Falls Ihr Newsletter nicht korrekt angezeigt wird: Hier klicken. |
|
SIA-Form ǀ BGT
Tag der Berufsgruppe Technik (BGT)
Building Information Modeling (BIM) ist das Thema der diesjährigen Tagung der Berufsgruppe Technik. Behandelt werden Herausforderungen und Trends, Methoden und Zusammenarbeitsmodelle. Die Ergebnisse werden in zwei Podium diskutiert und verdichtet. 19.9.13, Luzern
mehr 
|
|
SIA-Form ǀ BGA
Tag der Berufsgruppe Architektur (bga)
Jura Südfuss Architektur - Konzepte für nachhaltige Sanierungen. Hochkarätige Referenten zeigen Sanierungsstrategien auf und decken anhand von konkreten Projekten die Gratwanderung zwischen Erhalten oder Ersetzen auf. 27.9.13, Magglingen/Biel
mehr 
|
|
Neues SIA-Kernthema
Baugesuch: Achtung Naturgefahren!
Um das naturgefahrengerechte Planen und Bauen zu fördern, hat der SIA das Thema Naturgefahren zum Kernthema erklärt und erste Handlungsfelder definiert.
mehr 
|
|
SIA-Norm
Vernehmlassung Norm SIA 416/1
Die Vernehmlassung für die Norm SIA 416/1 ist angelaufen und endet am 30. August 2013.
mehr 
|
|
SIA-Norm
Vernehmlassung Merkblatt SIA 2047
Die Vernehmlassung für das Merkblatt SIA 2047 Energetische Gebäudeerneuerung ist angelaufen und endet am 20. September 2013.
mehr 
|
|
SIA-Norm
Vernehmlassung NDP zu Eurocodes
Die Vernehmlassung NDP zu den Eurocodes ist angelaufen und endet am 14. Oktober 2013.
mehr 
|
|
Vorstand
Neue Vizepräsidenten und Übernahme «Konkurado»
Anlässlich der Vortstandssitzung des SIA Ende Jun wurden Daniel Meyer und Adrian Altenburger ins SIA-Vizepräsidium gewählt. Ein weiterer wichtiger Vorstandsbeschluss betrifft die Übernahme des Betriebs der neuen Wettbewerbsdatenbank Konkurado.
mehr 
|
|
Tagungsbericht
Bauwerk Schweiz: Entwicklung mit Bestand
Eine Entwicklungsstrategie für das Bauwerk Schweiz muss in erster Linie auf der Beschäftigung mit dem Bestand aufbauen, so ein Fazit der Tagung Zukunft Bauwerk Schweiz.
mehr 
|
|
SIA-Form
Claim Management - Umgang mit Nachforderungen
Sehen Sie sich in Ihrer täglichen Praxis mit finanziellen Nachforderungen konfrontiert? Sind Sie sich der Ursachen für Nach- oder Mehrforderungen bewusst? Wie können Nach- oder Mehrforderungen vertraglich reduziert oder ausgeschlossen werden? Wie können allfällige Streitfälle möglichst effizient abgewickelt werden? 29.8. und 5.9.13, Zürich
mehr 
|
|
SIA-Form
Lohnfortzahlungs- und Überstundenproblematik
Dieser Kurs richtet sich an Personalverantwortliche von Planungsbüros, die den bekannten Stolpersteinen ein für alle Mal ausweichen wollen. 27.8.13, Zürich
mehr 
|
|
SIA-Form
Leadership in Gebäudeerneuerung
Dieser 5-tägige Kurs für Architekten und Ingenieure als Gesamtleiter zeigt in 9 Modulen die Zusammenhänge sowie die Vorgehensweisen und Methodiken auf und informiert über die aktuellen Entwicklungen bei der Gebäudehülle und der Gebäudetechnik. 28.8. - 2.10.13, Zürich
mehr 
|
|
SIA-Form
Vom Interessengegensatz zur Interessengemeinschaft: das Projektbündis
Der Kurs bietet erste Einblicke in die wesentlichen Elemente des Projektbündnisses und zeigt, dass dieses Konzept kein theoretisches Wunschdenken, sondern in der Praxis bewährt ist. Ein vertiefendes Seminar findet im November 2013 statt.
mehr 
|
|
SIA-Form
Gründung Planungsbüro
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an angehende Selbstständige als auch an alle, die sich erst kürzlich selbstständig gemacht haben.
mehr 
|
|
|
|
|
Zürich, 29.8. und 5.9.13
Claim Management - Umgang mit Nachforderungen
|
|
mehr |
|
 |
|
Zürich, 2.9.13
Vom Interessengegensatz zur Interessengemeinschaft: das Projektbündis
|
|
mehr |
|
 |
|
Zürich, 3.9.13
Clevere Rhetorik für Baufachleute
|
|
mehr |
|
 |
|
 |
newsletter archiv
Alle Informationen zum SIA finden Sie auf unserer Website: www.sia.ch.
Möchten Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten? Hier abmelden. |
|