Seeschüttung Urner See
Lieu | Flüelen / Seedorf |
Canton | Uri |
Bureau/Société |
ilu AG |
Catégorie | Kultur, Freizeit, Sport und Erholung |
Mandant | Justizdirektion Uri, Amt für Umweltschutz Uri |
Réalisation (date ou durée) | 2000 - 2007 |
Prestations d’étude | Projektverfasser Vorprojekt bis Ausführungsprojekt, UVB, Zusammenarbeit im Team |
Site Internet | www.seeschuettung.ch |
Projektbeschrieb
Die Uferzonen im Gebiet der Urner Bucht (Vierwaldstättersee) wurden anfangs des 20. Jhs. durch intensiven Kiesabbau zerstört. Das Seeufer war der Erosion ausgesetzt, ökologisch wertvolle Lebensräume gingen verloren.
Tunnelbauvorhaben der Region lieferten grosse Mengen an Ausbruchmaterial mit denen Inselschüttungen vorgenommen wurden, welche das Ufer nun vor Erosion durch Wellenschlag schützen.
Insgesamt wurden sechs neue Inseln geschüttet. Drei Inseln wurden speziell für die Nutzung als Badeinseln konzipiert. Die Formen dieser Inseln orientieren sich an natürlich entstandenen Flussmündungen um sich so in das Gesamtbild des wachsenden Reussdeltas zu integrieren. Die Ausstattung und Oberflächenbeschaffenheit wurde naturnah gehalten. Mit diesen Inseln hat sich das Gebiet zu einem äusserst beliebten Naherholungsziel entwickelt.
Die anderen drei Inseln wurden als Naturschutzgebiet ausgewiesen und sind für die Bevölkerung nicht zugänglich.
Den Inseln vorgelagert wurden Flachwasserbereiche geschüttet. Hier entwickeln sich Wasserpflanzen und Laichplätze für Fische (Laichplätze). Auszeichnung des SIA: Umsicht 2006/2007
Tunnelbauvorhaben der Region lieferten grosse Mengen an Ausbruchmaterial mit denen Inselschüttungen vorgenommen wurden, welche das Ufer nun vor Erosion durch Wellenschlag schützen.
Insgesamt wurden sechs neue Inseln geschüttet. Drei Inseln wurden speziell für die Nutzung als Badeinseln konzipiert. Die Formen dieser Inseln orientieren sich an natürlich entstandenen Flussmündungen um sich so in das Gesamtbild des wachsenden Reussdeltas zu integrieren. Die Ausstattung und Oberflächenbeschaffenheit wurde naturnah gehalten. Mit diesen Inseln hat sich das Gebiet zu einem äusserst beliebten Naherholungsziel entwickelt.
Die anderen drei Inseln wurden als Naturschutzgebiet ausgewiesen und sind für die Bevölkerung nicht zugänglich.
Den Inseln vorgelagert wurden Flachwasserbereiche geschüttet. Hier entwickeln sich Wasserpflanzen und Laichplätze für Fische (Laichplätze). Auszeichnung des SIA: Umsicht 2006/2007