Modernisierung des Gebäudeparks Schweiz

Heutige Neubauten sind energetisch wesentlich effizienter als Gebäude, die vor 1980 gebaut wurden.  Sie brauchen rund 4 – 7 mal weniger Energie als der Bestand. Die Neubauten sind im Sinne des SIA-Effizienzpfades Energie weitgehend auf Kurs.

Bei der Modernisierung von Bestandesbauten hingegen tun sich Eigentümer, Planer und Kantone noch schwer. Eine langfristige, ökonomische und nachhaltige Strategie für die Modernisierung des Gebäudeparks fehlt derzeit noch.

Mit einer energetischen Erneuerungsrate von derzeit nur 0.9 % dauert es über 100 Jahre, bis diese Gebäude einen Standard erreichen werden, der langfristig nachhaltig sein wird. Um diesen Prozess zu beschleunigen braucht es dringend:

  • Konkrete Kenntnisse über den energetischen Zustand von Gebäuden
  • Langfristige Erneuerungsstrategie seitens Eigentümer
  • Wirtschaftliche Begründung von energetischen Modernisierungen durch Planer
  • Wissen in Energiefragen durch Unternehmer und Handwerker
  • Auf Fakten basiertes, umfassendes Wissen in der öffentlichen Diskussion

Mehr Wertschöpfung - weniger Importe fossiler Energieträger
Verschiedene Studien zeigen, dass energetische Modernisierungen wirtschaftlich sind. Deutlich mehr energetische Modernisierungen könnten Wertschöpfung im Inland generieren. Und deutlich unattraktivere Importe fossiler Energieträger aus problematischen Regionen der Welt könnten verhindert werden. Angesichts der absehbaren globalen Klimaerwärmung von 3.6° gemäss Weltbank und IPCC (IEA, World Energy Outlook 2012) und den damit verbundenen massiven künftigen Kosten für unsere Volkswirtschaft ist dies ein dringend nötiger Schritt.

Langfristig günstiger
Eine Betrachtung über die Lebensdauer (Lebenszykluskosten = Investitions- und Betriebskosten) zeigt, dass die Einsparungen über die 40 Jahre Abschreibezeit grösser als die ursprünglichen Mehrkosten zu einer Pinselsanierung sind (Quelle TEP Energy, Zürich, 2008). Als Beispiel sei die Wirtschaftlichkeit einer Fassadendämmung erwähnt (vgl. Grafik rechts unten). Wenn eine Instandsetzung geplant ist, sind energetische Massnahmen dringend zu prüfen.

Kennzahlen zum Gebäudepark Schweiz

  • 1.68 Millionen beheizte Wohnbauten in der Schweiz
  • Bauinvestitionen 44.1 Mia CHF/a, Energiekosten ca. 14 Mia CHF/a
  • Energetische Sanierungsquote nur 0.9%
  • 46% des gesamten (End-)Energieverbrauchs CH
  • 49% des fossilen Energieverbrauchs CH
  • 37% des elektrischen Energieverbrauchs CH