Revision Rahmenlehrplan «Bauplanung»
Die dipl. Technikerinnen HF Bauplanung und dipl. Techniker HF Bauplanung erhalten einen neuen Rahmenlehrplan «Bauplanung». Nach dem Erlass durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) wird er im Oktober 2022 interessierten Schulen übergeben.
Die Grundlage für die höhere Berufsbildung von dipl. Technikerinnen HF Bauplanung und dipl. Techniker HF Bauplanung ist der Berufsabschluss mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) Zeichnerin / Zeichner.
Die Bildungsgänge an den höheren Fachschulen sind gestützt auf das Berufsbildungsgesetz, die Berufsbildungsverordnung und auf die Verordnung über die Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen (MiVo-HF) vom 11. März.2005. Auf dieser gesetzlichen Grundlage wurde im Jahr 2010 für alle Abschlüsse im Bereich der Technik ein Rahmenlehrplan entwickelt. Insgesamt sind damit 17 verschiedene Fachrichtungen geregelt.
Seit dem 1. November 2017 ist eine neue MiVo-HF in Kraft. Damit sind die bisherigen Rahmenlehrpläne nur noch bis zum 31. Oktober 2022 gültig. Die bisherigen Trägerorganisationen des Rahmenlehrplans «Technik» aus dem Jahr 2010 entschieden, den Rahmenlehrplan nicht mehr in der bisherigen Form weiterzuführen.
Generalistische Ausbildung
Neu wird der Rahmenlehrplan auf eine generalistische Ausbildung ausgerichtet. Er wurde im Jahr 2020 entwickelt und ging 2021 in die Vernehmlassung bei den Trägerorganisationen. Dazu gehören die Konferenz der höheren Fachschulen Technik (KHF-T), der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA), der Bund Schweizer Architekten (BSA), der Verband freierwerbender Schweizer Architekten (Fsai), Swiss Engineering (STV), die Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen (usic) und die Vereinigung Schweizer Innenarchitekten/Architektinnen (vsi.asai). Nach Abschluss der Branchenvernehmlassung folgt die Konsultation der Kantone und anschliessend die Eingabe beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI).
Meilensteine:
- Konsultation der Kantone bis zum 28. Februar 2022
- Bis Mitte März 2022: Ergebnisbericht aus den Konsultationen
- 15. März 2022: Freigabe des Berichts durch die Trägerschaft und Eingabe beim SBFI
- Bis Oktober 2022: Freigabe des Rahmenlehrplans durch den SBFI und Verteilung an interessierte Schulen
kontakt
SIA-Geschäftsstelle
Henrietta Krüger
Selnaustrasse 16
Postfach
8027 Zürich
t +41 44 283 15 73
E-Mail