öffentliche plätze

Öffentliche Plätze sind ein wichtiger Teil der Baukultur. Sie erzählen vom Selbstverständnis der Städte, von der gesellschaftlichen Bedeutung des öffentlichen Raums und von der Kultur des Zusammenlebens. Viele wirtschaftliche, gesellschaftliche, politische, juristische und zunehmend auch mediale Rahmenbedingungen wirken auf die Gestaltung öffentlicher Plätze ein. Mit der Innenentwicklung wird die Bedeutung des Freiraums und insbesondere öffentlicher Plätze für Aufenthalt, Erholung und Begegnung weiter wachsen.

Bild: Sechseläutenplatz Zürich


Tagungsreihe zum öffentlichen Raum

Im September 2017 starteten der SIA, der Schweizerische Städteverband, das Zentrum öffentlicher Raum ZORA und die Hochschule Luzern eine gemeinsame Tagungsreihe zum öffentlichen Raum. Zum Auftakt lud der SIA zu der Tagung «Mehr als Gestaltung. Öffentliche Plätze 4.0» in Zürich ein. Namhafte Kultur- und Sozialwissenschaftler, Architekten und Landschaftsarchitekten, Künstler und Journalisten eröffneten vielfältige Perspektiven auf den Platz im 21. Jahrhundert.

Das GDI stellte am 13. April 2018 in Rüschlikon eine aktuelle Studie zur Zukunft des öffentlichen Raums im Auftrag des Zentrums öffentlicher Raum ZORA vor. Die Studie wurde mit Gastreferenten aus Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert, darunter Günther Vogt von der ETH und Philippe Bischof von Pro Helvetia. Vom SIA wirkten Stefan Cadosch und Claudia Schwalfenberg mit. Veranstaltung

Die Tagung «Gelebte Stadträume» der Hochschule Luzern rundete die Trilogie am 20. November 2018 ab.


Videos der Tagung Mehr als Gestaltung. Öffentliche Plätze 4.0


Bis 1:28 nur Ton, ab 1:29 Video.