davos prozess

Seit der Davos Declaration nimmt die Schweiz beim Thema Baukultur eine internationale Pionier- und Führungsrolle ein.

Davos Baukultur Allianz

Für besser gestaltete Städte, Dörfer und Landschaften setzen sich in Zukunft Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam ein. Im Rahmen der zweiten europäischen Kulturministerkonferenz zur Baukultur, die auf Einladung von Bundespräsident Alain Berset vom 14. bis 16. Januar 2023 stattfand, wurde die Davos Baukultur Allianz lanciert.

Konferenz der europäischen Kulturminister, Davos 2023

Davos Qualitätssystem für Baukultur

Mit dem Davos Qualitätssystem für Baukultur liegt seit 2021 erstmals eine Bewertungsmethode für eine hohe Baukultur vor, die soziale, kulturelle und emotionale Kriterien den üblicheren technischen, ökologischen und wirtschaftlicheren Kriterien gegenüberstellt. Die acht Kriterien sind Gouvernanz, Funktionalität, Umwelt, Wirtschaft, Vielfalt, Kontext, Genius loci und Schönheit.

Grafik: Kriterien

Getting the measure of Baukultur

Um zu verstehen, wie wir den gestalteten Lebensraum verbessern können, luden das Bundesamt für Kultur (BAK), der Internationale Rat für Denkmalpflege (ICOMOS), die Union Internationale des Architectes (UIA), der SIA und der Kanton Genf 2019 zu der internationalen Konferenz „Getting the measure of Baukultur" ein. 

Grafik

Davos Declaration

Mit der Davos Declaration nahm die Schweiz eine Führungsrolle im europäischen Diskurs zur Baukultur ein. Die von den europäischen Kulturministerinnen und Kulturministern 2018 verabschiedete Erklärung erinnert daran, dass Bauen Kultur ist und Raum für Kultur schafft.

Foto: Minister