Baukultur

Der gestaltete Lebensraum umgibt uns, wo immer wir uns gerade befinden. Eine hohe Baukultur ist deshalb wichtig für ein gutes Leben.

Baukultur versteht den gesamten gestalteten Lebensraum als eine Einheit:

  • vom Bestand bis zur zeitgenössischen Gestaltung,
  • vom kleinen Handwerksdetail über Gebäude und Freiräume bis zu grossmassstäblichen Infrastrukturen,
  • vom Planungsprozess über Bau und Betrieb bis hin zur Wiederverwendung.

Was eine hohe Baukultur ist und was nicht, ist immer wieder Anlass zur Diskussion. In der Schweiz und in Europa gibt es viele Initiativen, um die Qualität des gestalteten Lebensraums zu verbessern.

Der SIA setzt sich dafür ein, Baukultur zum Thema in Gesellschaft und Politik zu machen. Wesentliche Ziele sind:

  • die systematische Vernetzung der verschiedenen Akteure im Bereich Baukultur
  • die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für historische und zeitgenössische Baukultur
  • die Verankerung von Baukultur als ganzheitliches, ressortübergreifendes Anliegen auf Bundesebene
  • die Teilhabe am europäischen Diskurs zur Baukultur

Wichtige Meilensteine auf nationaler Ebene sind die Strategie Baukultur des Bundes von 2020, die Kulturbotschaften 2016-20 und 2021-24 sowie das Manifest zur Baukultur von 2011. Das Manifest ist ein grundlegendes Dokument für ein ganzheitliches Verständnis von Baukultur. Es wirkte als Initialzündung für das neue Kultur- und Politikfeld Baukultur in der Schweiz.