Bauen mit regenerativen Materialien: Bio-basiert, Fokus Stroh

Anmelden
Datum 28.06.2023
Zeit 13-17 Uhr
Ort Zürich
Veranstalter LogoSIA inForm
Kategorie Kurs
Veranstaltungssprache Deutsch
Kurscode BFE-RB-01-P23D

Kurs von EnergieSchweiz gefördert

 

Die Bauwende klopft laut an jede Haustür, denn die Emissionen des Gebäudeparks und der Baubranche liegen auch in der Schweiz hinter den Zielen des Pariser Klimaabkommens zurück. Mit der Skalierung von regenerativen Bauweisen können Projekte in Sanierung und Neubau einen entscheidenden Beitrag zur Klimawende und zur Kursänderung von Immobilienportfolios leisten. Der erste Kurs der Serie «Bauen mit regenerativen Materialien» befasst sich mit den Grundlagen der bio-basierten Materialien und fokussiert auf CO2-speicherndes Stroh.

 

Programm 


  • Der Kurs bringt Licht in die Begriffslandschaft des Nachhaltigkeitsdschungels, damit alle Beteiligten dieselbe Sprache sprechen und vermittelt Grundlagen und Einstiegspunkte zum Einsatz von regenerativen Bauweisen.
  • Mit unterschiedlichen Management-Tools werden in kollaborativer Weise eigene Erkenntnisse und Argumentationen erarbeitet, zusammengetragen, diskutiert und reflektiert.
  • Mit Hands-on Übungen werden einfache Berechnungen vollzogen, vorgestellt und interpretiert. Zum Abschluss stellen alle Teilnehmenden einen individuellen Zehn-Punkte-Action Plan mit nächsten Schritten zur Implementation im persönlichen Arbeitsumfeld auf.
  • Der Nachmittag klingt mit einem lockeren Apero aus, um das neue Netzwerk zu festigen.
  • Ca. einen Monat nach dem Workshop findet ein gemeinsam zu definierender Catch-Up-Anlass statt.


 

Kompetenzen

  • Sie agieren als Change Leader im Unternehmen/Projekt, um Transformation voranzutreiben.
  • Sie wenden strategische Tools an, um Entscheidungsprozesse kooperativ durchzuführen.
  • Sie vergleichen und interpretieren Life-Cycle-Analysen, um Entscheide begründen zu können.
  • Sie verstehen den Impact der Branche und das Potential klimapositiver Bauweise mit Stroh.
  • Sie kennen die Herausforderungen und Grundlagen für (industrielles) Bauen mit Stroh.
  • Sie kennen Methoden und Tools zur Bewertung von unterschiedlichen Bauweisen.
  • Sie können regenerative Bauweisen erläutern, dafür argumentieren und andere davon überzeugen.
  • Sie können verschiedene „nachhaltige“ Konzepte, Massnahmen und deren Wirkung einordnen.
  • Sie können projekt- und portfoliobezogen strategische und konzeptionelle Anknüpfungspunkte identifizieren und Massnahmen initiieren.

 

Zielpublikum

  • Architekt:innen
  • Planer:innen
  • Projektentwickler:innen
  • Bauherrenvertreter:innen
  • Wettbewerbsorganisator:innen
  • Investor:innen
  • Politiker:innen
  • Studierende, Berufseinsteigende, Mittleres Management, Entscheider:innen


 

 

Referent(en)
  • Fabian Hoermann (Workshop Konzept & Referent), dipl. ing. arch. FH AKBW SIA, Architekt / 2014 — 2022 Architekt/Associate bei EM2N, 2021 CAS regenerative materials ETHZ, 2022 Gründung YR22 - Studio für regenerative Architekturen & Stadträume, Vortragstätigkeit, Gastkritiken, Workshops in Deutschland, Italien, Portugal, Schweiz, USA etc.
  • Nadine Friedel (Workshop Facilitator), dipl. ing. FH in media & computer science, MA digital management, CAS AI management, firestarter & bridgebuilder in innovation / >20 Jahre Erfahrung auch in leitenden Funktionen in verschiedenen Branchen: Automobil, Medien, IT, Musik, Bildung, 2021 Gründung The Kosmonaut - an innovation, strategy & consulting company
  • Paul Schmidt (Experte & Referent), Architekt (HTW Chur) und Sekundarlehrer. Seit 2017 ist er Geschäftsführer des Architekturbüros Atelier Schmidt in Trun, das sich auf nachhaltiges und ökologisches Bauen spezialisiert hat.
Kosten

Firmenmitglieder SIA: CHF 200.-


Mitglieder SIA: CHF 250.-


Nichtmitglieder: CHF 290.-

Anmelden