Methoden für ein ganzheitliches Projektmanagement So verschieden die Rahmenbedingungen für die jeweiligen Projekte auch immer sind, der entscheidende Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg liegt oft in der Gestaltung der Zusammenarbeit. Hierzu gibt es bereits seit Jahrzehnten unzählige Methoden, welche auf ähnlichen Handlungsgrundsätzen aufbauen. Die Herausforderung im Arbeitsalltag besteht darin, die geeigneten Methoden zu wählen und auf die jeweiligen Projekte, Projektpartner:innen und deren Rahmenbedingungen zu adaptieren. Ist die richtige Wahl gelungen, kann die gemeinsame Projektarbeit mit den geeigneten, digitalen Werkzeugen unterstützt werden.
Der Kurs zeigt die Mehrwerte und Herausforderungen im Projektmanagement auf und erläutert die gängigsten Methoden aus der Praxis. Dabei werden kurze Inputs, Übungen und Reflexion gemischt. Die Teilnehmenden erhalten zudem Einblicke in Praxiserfahrungen von aktuellen Projekten.
Programm - Projektplanung, Projektstart, Situations- und Prozessanalyse
- Projektorganisation
- analoge und digitale Arbeitsmethoden für die Praxis erleben
- Projekterfahrungen aus der Praxis reflektieren
- Methoden für die Planung und Ausführung kennenlernen
- Ziel- und Prozessdefinitionen, Erfolgskontrolle
- Zusammenarbeit mit Projektpartnern auf Augenhöhe gestalten
Kompetenzen Projektmanagement ganzheitlich verstehen und situativ anwenden können. Der Kurs vermittelt ein kompaktes Basiswissen und befähigt die Teilnehmenden, dieses Ansatzweise in die Praxis zu übertragen.
Zielgruppe
- Projektentwickler:innen
- Bauherrenvertreter:innen
- Architekt:innen
- Fachplaner:innen
- GU/TU
- Baumanagement
- Unternehmer:innen
- Geschäftsleitung
|
Referent(en)
Peter Scherer leitet neben seiner beratenden Praxistätigkeit seit 2017 die Weiterbildungen des Instituts Digitales Bauen. Er studierte Gebäudetechnik und hat sich an der FHNW sowie an der Stanford University im Bereich VDC weitergebildet. Weiter ist er Co-Organisator der European VDC Conference und hat die Bücher «beyond VDC» und «BIM im Bauunternehmen» als Autor wesentlich geprägt.
Marc Righetti dipl. Ing. FH in Bauprozessmanagement und Bauökonom AEC. Er hat 2010 gemeinsam mit zwei Partnern die Righetti Partner Group AG gegründet und führt diese seither. Daneben leitet er laufend Projekte in den Bereichen Projektsteuerung, Bauökonomie und Organisationsentwicklung/Digitalisierung.
Johannes Pitterle MSc in Projektmanagement und Bauingenieur. Er ist Gründungsmitglied der Firma refine und leitet deren Standort in der Schweiz. Im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeiten kann er auf eine breite Palette an Methoden zurückgreifen, welche er zusammen mit den Projektteam erfolgreich in der Praxis implementiert. |