Die BIM-Methode in der Praxis

Anmelden
Datum 23.08.2023
Zeit 9 - 17 Uhr
Ort Zürich
Veranstalter LogoSIA inForm
Kategorie Kurs
Veranstaltungssprache Deutsch
Kurscode BIM-06-P23D

Stolpersteine und Erfolgsfaktoren in der Anwendung der BIM-Methode

Veränderungen unserer Arbeitsmethoden sind in der Regel mit Stolpersteinen verbunden, die die Freude an Neuem stark trüben können. Bis anhin wird die BIM-Methode meistens mit technischem Wandel gleichgesetzt. Allein schon diesen Aspekt in der Praxis sinnvoll und ergebnisorientiert umzusetzen ist nicht einfach. Neben technischen Abmachungen und Spielregeln, braucht es inhaltliche und organisatorische Regelungen zwischen Bauherrn und Planerteam, die sich wiederum in projektspezifischen Prozessen niederschlagen. So ist beispielsweise der Einsatz diverser Softwareprogramme, die den unterschiedlichen Interessen der vielen Beteiligten dienen, zu koordinieren. Dies ist nur eine von vielen anspruchsvollen Aufgaben in Pilotphasen und bei der Einführung neuer Arbeitsmethoden.

Der Kurs erläutert häufige Stolpersteine in Pilotphasen und Pilotprojekten. Er vermittelt Methoden und weist auf wichtige Hebel in der Projektabwicklung hin. Diese helfen den Projektleitenden, Fehler und Konflikte in der digitalen Projektarbeit zu reduzieren. Das Ziel ist es, die Teilnehmenden auf typische Schwierigkeiten hinzuweisen und Hinweise zu geben, wie diese vermeiden werden können.


Programm

  • Grundverständnis der BIM-Methode (VDC-Methode)
  • Mehrwert für Auftraggeber
  • Nutzen von Pilotprojekten
  • Herausforderungen bei der Beauftragung
  • Einfluss auf unsere herkömmlichen Arbeitsweisen
  • Wandel der Zusammenarbeit
  • Neue Aufgaben und Verantwortlichkeiten
  • Umgang mit Veränderungsprozessen


Kompetenzen

Das Ziel ist es, die Teilnehmenden auf typische Schwierigkeiten hinzuweisen und Hinweise zu geben, wie diese vermeiden werden können.


Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte der Planungs-, Bau- und Immobilienbranche
  • Projektleitung, Baumanagement
  • Geschäftsleitung
Referent(en)

Peter Scherer, leitet neben seiner beratenden Praxistätigkeit seit 2017 die Weiterbildungen des Instituts Digitales Bauen. Er studierte Gebäudetechnik und hat sich an der FHNW sowie an der Stanford University im Bereich VDC weitergebildet. Durch seine Nähe zur planenden und ausführenden Praxis kennt er die Bedürfnisse der Schweizer Bau- und Immobilienbranche, welche er mit einem international anerkannten Weiterbildungsangebot voranbringt. Für ihn spielt die ständige Weiterbildung der Fach- und Führungskräfte eine zentrale Rolle, damit die Arbeitsweisen im Bau- und Immobilienwesen fit für die heutigen und künftigen Herausforderungen sind. Weiter ist er Co-Organisator der European VDC Conference und hat die Bücher «beyond VDC» und «BIM im Bauunternehmen» als Autor wesentlich geprägt.

Kosten

Studierende und Jugendliche -30 Jahre: CHF 250.-
Firmenmitglieder SIA: CHF 640.-
Mitglieder SIA: CHF 740.-
Nichtmitglieder: CHF 950.-

Anmelden