Immer mehr Architektur- und Ingenieurbüros wagen den Blick über die Grenzen nach Deutschland. In den letzten drei Jahren haben sich die Rahmenbedingungen für die Akquisition von öffentlichen Aufträgen und für deren Umsetzung stark verändert. Die Kursreihe «Planen und Bauen in Deutschland» der SIA-Sektion International bringt Sie auf den neusten Stand. In vier Modulen erfahren Sie, wie Sie sich erfolgreich für Planungsaufträge in Deutschland bewerben und sind gewappnet für die drauffolgenden Schritte des Vertragsabschlusses. Zudem wissen Sie, wie Sie die landesspezifischen Herausforderungen in der Umsetzung öffentlicher Projekte meistern.
- Modul 1A – Bewerbung für öffentliche Aufträge: bereits stattgefunden
- Modul 1B - Verhandlungsverfahren erfolgreich abschließen: bereits stattgefunden
- Modul 2A - Architekten- und Ingenieurverträge für öffentliche Aufträge: 5.3.2021
- Modul 2B - Grundlagen, Tipps und Tricks für Honorarverhandlungen: 18.6.2021
Die Anmeldung erfolgt für jedes einzelne Modul separat.
Modul 2B – Grundlagen, Tipps und Tricks für Honorarverhandlungen Das Doppelmodul 2 fokussiert auf die Fragen des Vertragsabschlusses und der Honorierung der Planungsleistungen. Im Teilmodul 2B werden die Grundlagen der Honorierung von Architekten- und Ingenieurleistungen in Deutschland vermittelt. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Struktur der Leistungsverzeichnisse für die Grundleistungen und ihrer Abgrenzung von besonderen Leistungen gemäß HOAI 2021. Praxisnah werden die Besonderheiten des deutschen Honorarrechts erörtert, die beispielsweise beim Bauen im Bestand oder bei hohen Baukosten greifen. Darüber hinaus werden Tipps und Tricks vermittelt, wie Honorarverhandlungen mit öffentlichen Auftraggebern in Deutschland zielgerichtet geführt und abgeschlossen werden können.
Themenschwerpunkte
- Grundkenntnisse zur Struktur und zu den Leistungsbildern der HOAI
- Bewertung von Leistungsverzeichnissen im Vertragsentwurf
- Grundlagen der Angebotserstellung, honorartechnische Einordnung der Bauaufgabe
- Abgrenzung Grundleistungen von „Besonderen Leistungen“
- Zuschläge auf Planungsleistungen gem. HOAI 2021
- Umgang mit Koordinierungsleistungen (z.B. bei Generalplanerverträgen)
- Tipps- und Tricks für die Honorar- und Vertragsverhandlung
- Fragestellungen der Abrechnung/Rechnungslegung von Planungsleistungen
Kursziel - Grundkenntnisse der Struktur der HOAI 2021 und ihrer Anwendung
- Befähigung zur Erstellung eines prüfbaren Angebots gem. HOAI
- Umgang mit honorarrelevanten Besonderheiten der Bauaufgabe (z.B. Bauen im Bestand)
- Tipps und Tricks für die Angebotserstellung und Honorar- und Vertragsverhandlung
Zielgruppe - Architektur- und Ingenieurbüros, die sich in Deutschland auf Aufträge bewerben
- Planerinnen und Planer von Büros mit Niederlassungen in Deutschland
|
Referent(en)
- Stephan Freund, Rechtsanwalt, Heuking Kühn Lüer Wojtek, Düsseldorf, Deutschland
In Zusammenarbeit mit
- Simon Hubacher, Vorstand SIA-Sektion International und Partner neubighubacher, Köln, Deutschland
|