normenschaffen
Der SIA ist als eine der massgebenden schweizerischen Berufsorganisationen der verantwortlichen Fachleute (Ingenieure, Architekten und Wissenschafter) einer der Träger der Normung im Bereich der gestaltbaren Umwelt. Zusammen mit der Vereinigung Schweizerischer Strassenfachleute VSS betreut der SIA den Bereich der Schweizer Baunormen. Als massgebende Organisation übernimmt der SIA teilweise auch eine regulatorische Funktion.
Zusammenarbeit mit Dritten
Der SIA arbeitet in enger Kooperation mit der Schweizerischen Normenvereinigung SNV sowie mit anderen am Normenschaffen interessierten Institutionen zusammen. Die Entwicklung der europäischen und internationalen Normierung (CEN und ISO) wird ebenfalls berücksichtigt.
Erarbeitet werde die Normen paritätisch von Planern, Auftraggebern (Bauherren), Unternehmern, Lieferanten und Behörden sowie unter Einbezug der Hochschulen. Eine öffentliche Vernehmlassung ist Bestandteil des Verfahrens.
Organisation (vgl. Organigramm rechts)
Die Normungspolitik des SIA wird durch die SIA-Delegiertenversammlung festgelegt und von dieser regelmässig überprüft. Innerhalb des SIA trägt die Zentralkommission für Normen (ZN) die Verantwortung für die Pflege des technischen Normenwerks und die Zentralkommission für Ordnungen (ZO) für die Pflege der Ordnungen (vertragliches Normenwerk).
Rund 180 Kommissionen sind für die die Pflege der bestehenden Normen, die Integration der europäischen Normung sowie eine sinn- und massvolle Weiterentwicklung des Normenwerks als Ganzes verantwortlich.
Das Normenschaffen des SIA ist auf Eigenwirtschaftlichkeit ausgerichtet. Die Mitarbeit im Normenschaffen erfolgt im Wesentlichen im Volontariat. Die Aufbauorganisation und die Abläufe sind im Reglement r72 festgelegt.