Honorarkalkulation
Seit 2020 werden die Ordnungen für Leistungen und Honorare (LHO) ohne Kalkulationshilfe publiziert. Als Ersatz plant der SIA vier Massnahmen: die «Value app», die Kennwerte-Plattform «werk-material.online», die Benchmarking-Erhebungen sowie die Kompass-Kurse.
Die Ordnungen für Leistungen und Honorare (LHO) sind die bedeutendsten Vertrags- und Verständigungsnormen der Planungsbranche. Ursprünglich bestanden sie aus einer Berechnungsformel (Art. 7) – Zeitaufwandmodel in Verbindung mit den KBOB-Honorarempfehlungen – sowie allgemeinen Vertragsbedingungen und Leistungsbeschrieben. 2015 rügte die Weko den SIA und die KBOB. Sie bemängelte, im Zusammenhang mit der Berechnungsformel, dass die Bausumme für das Planerhonorar und die Grundlage statistisch nicht relevant seien. Daraufhin zog die KBOB ihre Honorarempfehlungen zurück, während das Zeitaufwandmodell des SIA blieb. Als Konsequenz daraus leitete die Weko eine Voruntersuchung gegen den SIA ein.
Im November 2018 entschied der SIA, die Artikel 1 bis 6 der LHO mittels Loslösung vom Zeitaufwandmodell zu retten und separate Weko-konforme Kalkulationshilfen als Übergangslösung herauszugeben. Im April 2019 beschloss die Delegiertenversammlung (DV) des SIA, die Übergangslösung bis zum Ablauf der gewährten Frist bis Ende 2019 bestehen zu lassen und die Artikel 1 bis 6 der LHO (102, 103, 105 und 108) danach neu zu publizieren.
Seit dem 1. Januar 2020 vertreibt der SIA nun seine LHO ohne den Art. 7 mit dem Versprechen an die SIA-Mitglieder, dass er für eine Alternative sorge. Des Weiteren forderte die DV im Frühling 2020, der Vorstand müsse innerhalb von fünf Jahren ( vgl. Beschluss 13) einen Ersatz für die Kalkulationsformel vorlegen. In die Wege geleitet und teilweise bereits umgesetzt, werden vier Ersatzmassnahmen: «Value app», Kennwerte-Plattform «werk-material.online», Benchmarking und die Kompass-Kurse.