Ausgangslage

Der Artikel 7 ist ein zentraler Bestandteil der Leistungs- und Honorarordnungen (LHO) gewesen. Seit Januar 2020 publiziert der SIA die LHO ohne diese Honorarkalkulationsformel. Wie ist es dazu gekommen und was sind die Gründe dafür?

Die Ordnungen für Leistungen und Honorare (LHO) sind die bedeutendsten Vertrags- und Verständigungsnormen der Planungsbranche. Neben den allgemeinen Vertragsbedingungen, den Leistungsbeschrieben und der Honorarberechnung nach dem effektiven Zeitaufwand enthielten sie ursprünglich auch eine Formel zur Honorarermittlung nach aufwandbestimmenden Baukosten (Art. 7) – ein Zeitaufwandmodel in Verbindung mit den KBOB-Honorarempfehlungen. 2015 rügte die WEKO den SIA und die KBOB. Im Zusammenhang mit der Honorarkalkulationsformel bemängelte sie, dass die der Formel zugrundeliegenden Daten statistisch nicht genügend breit abgestützt seien. Auch die Formel an sich wurde kritisiert, weil sie bürospezifische Aspekte der Planenden nicht angemessen berücksichtige. Ausserdem komme die Honorarkalkulationsempfehlung eines Berufsvereins einer horizontalen Preisabsprache gleich (vgl. Schlussbericht der WEKO und juristische Erläuterung von Kellerhals Carrard). Daraufhin zog die KBOB ihre Honorarempfehlungen zurück. Das Zeitaufwandmodell des SIA blieb bestehen. Als Konsequenz daraus leitete die WEKO eine Voruntersuchung gegen den SIA ein.

Rettung der LHO
Im November 2018 entschied der SIA, die Artikel 1 bis 6 der LHO mittels Loslösung von der bestehenden Formel zu retten und separate, mit der WEKO abgestimmte Kalkulationshilfen als Übergangslösung herauszugeben. Im April 2019 beschloss die Delegiertenversammlung (DV) des SIA, die Übergangslösung bis zum Ablauf der von der WEKO gewährten Frist bis Ende 2019 bestehen zu lassen und die Artikel 1 bis 6 der LHO (102, 103, 105 und 108) danach neu zu publizieren.

DV-Forderung nach einer Alternative
Seit dem 1. Januar 2020 publiziert der SIA seine LHO ohne die Honorarkalkulationsformel, mit der Zusage an seine Mitglieder, dass er für eine Alternative sorge. Des Weiteren forderte die DV im Frühling 2020, der Vorstand müsse innerhalb von fünf Jahren (vgl. Beschluss 13) eine Alternative zur Formel vorlegen. In die Wege geleitet und teilweise bereits umgesetzt, sind drei Instrumente: Kennwerte-Plattform «werk-material.online», Benchmarking-Erhebungen und die Kompass-Kurse von SIA in Form. Als viertes Instrument diskutiert der SIA die «Value app».