Immer mehr Architektur- und Ingenieurbüros wagen den Blick über die Grenzen nach Deutschland. In den letzten drei Jahren haben sich die Rahmenbedingungen für die Akquisition von öffentlichen Aufträgen und für deren Umsetzung stark verändert.
Die Kursreihe «Planen und Bauen in Deutschland» der SIA-Sektion International bringt Sie auf den neusten Stand. In vier Modulen erfahren Sie, wie Sie sich erfolgreich für Planungsaufträge in Deutschland bewerben und sind gewappnet für die drauffolgenden Schritte des Vertragsabschlusses. Zudem wissen Sie, wie Sie die landesspezifischen Herausforderungen in der Umsetzung öffentlicher Projekte meistern.
- Modul 1A – Bewerbung für öffentliche Aufträge: bereits stattgefunden
- Modul 1B - Verhandlungsverfahren erfolgreich abschließen: bereits stattgefunden
- Modul 2A - Architekten- und Ingenieurverträge für öffentliche Aufträge: 5.3.2021
- Modul 2B - Grundlagen, Tipps und Tricks für Honorarverhandlungen: Datum wird zeitnah bekannt gegeben
Die Anmeldung erfolgt für jedes einzelne Modul separat.
Modul 2A – Architekten- und Ingenieurverträge für öffentliche Aufträge
Das Doppelmodul 2 fokussiert auf die Fragen des Vertragsabschlusses und der Honorierung der Planungsleistungen. Im Teilmodul 2A stehen die Besonderheiten von Architekten- und Ingenieurverträgen in Deutschland im Fokus. Regelungen, die die Leistungspflichten betreffen, Kosten verursachen oder mit einem hohen Haftungsrisiko verbunden sind, werden beleuchtet. Auch die vielfältigen Fragestellungen im Hinblick auf Generalplanerverträge werden thematisiert. Fragen rund um die Honorierung der Planungsleistungen und die damit zusammenhängenden Fragen zur deutschen Honorarordnung HOAI 2021 sind Gegenstand des Kursmoduls 2A.
Themenschwerpunkte
- Kurzeinstieg: Die Vergabe von Architekten- und Ingenieurverträgen
- Rechtliche Rahmenbedingungen (Vertragsgrundlagen, Generalplanung, Einzelplanung, Vertragsbedingungen, HOAI, Leistungsbilder und Leistungsphasen)
- Haftung: Darauf sollten Sie achten (Beschaffenheitsvereinbarungen und Haftungsrisiken, Do´s and Dont´s)
- Durchsetzung von Nachträgen
- Abnahme und Verjährung von Ansprüchen
- Einräumung der Nutzung von Urheber-, Änderungs- und Nutzungsrechten
Die Veranstaltung beinhaltet neben Kurselementen auch Praxisübungen und Erfahrungsaustausch in Kleingruppen.
Kompetenzen, die Sie im Kursmodul 2A erwerben
- Sie kennen die Spielräume in der Vertragsverhandlung
- Sie kennen Grundlagen zur Bewertung von Musterverträgen und Vertragsentwürfen öffentlicher Auftraggeber
- Sie kennen Tipps und Tricks für erfolgreiche Vertragsgespräche
Zielgruppe - Architektur- und Ingenieurbüros, die sich in Deutschland auf Aufträge bewerben
- Planerinnen und Planer von Büros mit Niederlassungen in Deutschland
|
Referent(en)
- Dr. Michaela Hogeweg, AHP Anwaltskanzlei HAAK + PARTNER, Krefeld, Deutschland
In Zusammenarbeit mit - Simon Hubacher, Vorstand SIA-Sektion International und Partner neubighubacher, Köln, Deutschland
|