artikel/beiträge
2023 | ||||
januar | autor | medium | titel | |
12.01.2023 | Kommunikation SIA | sia online |
Stellungnahme: Revision des Raumplanungsgesetzes 2. Etappe (RPG 2) In einem gemeinsamen Brief von FSU, BSA, BSLA und SIA kritisieren die Fachverbände die vom Ständerat vorgesehene Vorlage als widersprüchlich und nicht kohärent. Die Grundsätze, die im Rahmen des RPG...
|
|
2017 | ||||
oktober | autor | medium | titel | |
06.10.2017 | Frank Peter Jäger | tec21 |
«Die Demokratie spielt eigenständig mit» In der Schweiz sei Raumplanung seit jeher ein wichtiges Element politischer Teilhabe und Gestaltung, sagt Jurist und Raumplanungsexperte Martin Lendi. Eine rein wissenschaftliche Politikberatung sei...
|
|
september | autor | medium | titel | |
29.09.2017 | Kommunikation SIA | tec21 |
Zersiedlung wirkungsvoll stoppen Dem Entwurf für die 2. Revision des Raumplanungsgesetzes RPG fehlen griffige Regeln und Steuerungsmöglichkeiten, um eine weitere Zersiedlung der Landschaft zu verhindern. Standpunkt und Forderungen...
|
|
mai | autor | medium | titel | |
12.05.2017 | Kommunikation SIA | tec21 |
Mehr als Gestaltung: Öffentliche Plätze 4.0 Zwischen Gemeinschaftsvision und Einzelinteressen: eine Tagung von SIA und Schweizerischem Städteverband zu den Trends und Perspektiven für die Nutzung und Planung von Stadtplätzen.
|
|
2016 | ||||
oktober | autor | medium | titel | |
07.10.2016 | Claudia Schwalfenberg | tec21 |
Öffentlicher Raum im Umbruch Die Renaissance der Städte und ein boomender Städtetourismus haben ein neues Interesse an öffentlichen Räumen geweckt.
Zugleich sind grundlegende Qualitäten dieser Orte gefährdet.
|
|
07.10.2016 | Kommunikation SIA | tec21 |
Swiss Squares App für Winterthur Die Swiss Squares App des SIA präsentiert seit Mitte September neu auch 15 Plätze in Winterthur.
|
|
april | autor | medium | titel | |
01.04.2016 | Interview von Frank Peter Jäger | tec21 |
Identität einer wachsenden Schweiz Was bezweckt das vom SIA initiierte Forschungsprojekt
«Die Schweiz 2050»? Ein Gespräch mit der Architektin und Urbanistin
Ariane Widmer Pham, SIA-Vorstandsmitglied aus Lausanne.
|
|
januar | autor | medium | titel | |
15.01.2016 | Barbara Stettler | tec21 |
Wettbewerb Europan – wie weiter? Jüngst wurden die Ergebnisse der 13. Ausgabe von Europan publiziert.
In der Schweiz wird der internationale Wettbewerb
für Nachwuchsarchitekten und Planer leider kaum genutzt.
|
|
2015 | ||||
juni | autor | medium | titel | |
25.06.2015 | Paul Schneeberger | neue zürcher zeitung nzz |
Zehn Jahre nach dem Neustart mit Samih Sawiris - Eile mit Weile in Andermatt Die Depression nach der Reduktion von Armee-Arbeitsplätzen in Ursern ist verflogen. Abgesehen von einem grossen Hotel und dem Golfplatz verharrt viel von Neu-Andermatt aber noch auf dem Reissbrett.
|
|
24.06.2015 | VLP-ASPAN | sia online |
Tourismusresort Andermatt – eine Bilanz nach zehn Jahren Planung Das Tourismusresort des ägyptischen Investors Samih Sawiris ist ein Projekt von einer Grösse, die in der Geschichte des Alpendorfs Andermatt UR einzigartig ist. Es sprengt auch den gewohnten Rahmen...
|
|
19.06.2015 | Kommunikation SIA | tec21 |
Erläuterung zu Merkblatt 2050 Soeben ist mit der neuen Dokumentation
0246 ein Erläuterungswerk
zum SIA-Merkblatt 2050 «Nachhaltige
Raumentwicklung – Kommunale
und regionale Planung» erschienen.
|
|
19.06.2015 | Thomas Noack | tec21 |
Grundlagen für eine «Strategie Landschaft» des SIA - Weder Freizeitpark noch Agrarwüste Was wird aus dem Land, wenn unsere Städte wachsen?
Naturnahe Erholungsräume konkurrieren nur scheinbar mit dem
Schutz von Agrarflächen – ein schlüssiges Integrationskonzept
muss die divergierenden...
|
|
05.06.2015 | Kommunikation SIA | tec21 |
Nachverdichtung in Stahlbauweise Ein Weiterbildungskurs des Stahlzentrums
Schweiz (szs) bietet
Praxiswissen zum Thema urbane
Verdichtung, Aufstockung und Erneuerung.
|
|
04.06.2015 | Kommunikation SIA | sia online |
Das ARE sucht innovative Ideen zur nachhaltigen Entwicklung von Quartieren Ittigen, 29.05.2015 - Das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) lädt dazu ein, Projekte zur nachhaltigen Quartierentwicklung einzureichen. An der Ausschreibung können Städte, Gemeinden und Kantone...
|
|
mai | autor | medium | titel | |
29.05.2015 | Ivo Vasella | tec21 |
Workshop «Morgen? Die Schweiz» - Präzise Analysen, starke Ideen Bundesrätin Doris Leuthard lud Studierende von fünf Hochschulen
zum Zukunftsworkshop «Morgen? Die Schweiz» nach Genf ein.
Gesucht waren interdisziplinäre Modelle für nachhaltiges Wachstum.
|
|
april | autor | medium | titel | |
17.04.2015 | Kommunikation SIA | tec21 |
Kongress zur Verdichtung Die Zeichen der schweizerischen
Raumplanung stehen auf Innenentwicklung
und Verdichtung.
|
|
märz | autor | medium | titel | |
20.03.2015 | Kommunikation SIA | tec21 |
Kongress zur Verdichtung Die Schweizerische Vereinigung für Landesplanung (VLP-ASPAN) veranstaltet unter dem Titel «Siedlungen hochwertig verdichten» am 29. Mai 2015 in Solothurn ihren nationalen Kongress zur...
|
|
februar | autor | medium | titel | |
27.02.2015 | Thomas Noack | tec21 |
Wachstum gestalten, Zersiedelung stoppen Viele fürchten Zersiedelung und Überbevölkerung der Schweiz – aber ist
wirklich das Wachstum das Problem oder ein Raumplanungsgesetz mit
zersplitterten Kompetenzen, das die Naturräume unzureichend...
|
|
januar | autor | medium | titel | |
30.01.2015 | Frank Peter Jäger | tec21 |
Warum Raumplanung? SIA-Wanderausstellung Darum Raumplanung beendet
Zweieinhalb Jahre lang tourte die vom SIA und von der ETH Zürich entwickelte Ausstellung Darum Raumplanung in zwei Containern durch die Schweiz....
|
|
16.01.2015 | Andreas Schneider | tec21 |
SIA-Merkblatt 2050 und Dokumentation D0246 als Wegweiser – Für eine nachhaltigere Orts- und Regionalplanung Anfang 2015 traten das SIA-Merkblatt 2050 Nachhaltige Raumentwicklung – kommunale und regionale Planung und die zugehörige Dokumentation D0246 in Kraft. Wir stellen die Dokumente und ihren...
|
|
02.01.2015 | Frank Peter Jäger | tec21 |
Innovative Methoden der Raumplanung - Innenentwicklung in XXL Die Zersiedlung stoppen und qualitätvoll nachverdichten –
die Ideenkonkurrenz für das Limmattal zeigt, wie sich
das vom SIA unterstützte revidierte Raumplanungsgesetz
auch bei grossem...
|
|
2014 | ||||
dezember | autor | medium | titel | |
12.12.2014 | Barbara Stettler | tec21 |
Konferenz der Raumplaner - Überfälliger Systemwechsel Die Zentralkonferenz des Fachverbands der
Schweizer Raumplaner FSU wurde heuer
in Zusammenarbeit mit der SIA-Berufsgruppe
Architektur organisiert – im Fokus stand die
Innenentwicklung von Städten...
|
|
juni | autor | medium | titel | |
20.06.2014 | Thomas Noack | tec21 |
Lösungen für eine Welt im Wandel Wohin geht der Trend bei Geodaten und welchen Wert haben sie für
die Planung? Aktuelle Eindrücke vom Geo-Summit in Bern.
|
|
mai | autor | medium | titel | |
14.05.2014 | Schweiz. Vereinigung für Landesplanung VLP-ASPAN | sia online |
Ausbildungsangebot für Raumplanungsfachleute ist mangelhaft In der Schweiz fehlen gut ausgebildete Raumplanungsfachleute. Eine Expertengruppe hat deshalb die Ausbildungsangebote analysiert, die Bedürfnisse aus der Praxis ermittelt und Empfehlungen zur...
|
|
april | autor | medium | titel | |
25.04.2014 | Thomas Noack | tec21 |
Dichte gestalten - Revidiertes Raumplanungsgesetz tritt in Kraft Die Herausforderung besteht darin, Wege aufzuzeigen, wie Planer und
Architekten das erneuerte Raumplanungsgesetz mit seiner Strategie
der Siedlungsentwicklung nach innen wirkungsvoll umsetzen...
|
|
januar | autor | medium | titel | |
30.01.2014 | Swissbau | swissbau eventreport |
Dichte gestalten – Beispiele des Zusammenspiels von Projektentwicklern und öffentlicher Hand Mit der Annahme des revidierten Raumplanungsgesetzes ist die Zielrichtung gegeben: «Die Siedlungsentwicklung ist nach innen zu lenken». Dazu fordern die einen weniger Bauvorschriften, und andere...
|
|
24.01.2014 | Judit Solt | espazium |
«Nicht vor meiner Haustüre!» Metropolen in aller Welt, aber auch die Schweizer Altstädte bezeugen, wie reizvoll urbane Dichte sein kann. Diese Qualität soll vermehrt realisiert werden. Doch wie? Der Swissbau-Themenanlass «Dichte...
|
|
24.01.2014 | Swissbau | swissbau eventreport |
Dichte gestalten – Selbstverantwortung der Projektentwickler oder Lenkung durch behördliche Vorgaben? Metropolen in aller Welt, aber auch die Schweizer Altstädte bezeugen, wie reizvoll urbane Dichte sein kann. Diese Qualität soll vermehrt realisiert werden. Doch wie? Die Veranstaltung «Dichte...
|
|
24.01.2014 | Nina Egger | espazium |
Verdichtung – lebenswert und rentabel? Eine hohe Dichte in grossen und auch kleinen Ansiedlungen hat Vorteile: Kurze Wege bedeuten weniger Zeit und Energie für den Individualverkehr, Naturraum wird als solcher bewahrt. Doch es gibt auch...
|
|
24.01.2014 | Swissbau | swissbau eventreport |
Swissbau Focus Arena 4: Verdichtung – lebenswert und rentabel? Eine hohe Dichte in grossen und auch kleinen Ansiedlungen hat Vorteile: kurze Wege bedeuten weniger Zeit und Energie für den Individualverkehr, Naturraum wird als solcher bewahrt. Doch es gibt auch...
|
|
21.01.2014 | Swissbau | swissbau eventreport |
Offizielle Eröffnung: Ersatzneubau – Gibt es Alternativen? Die Swissbau 2014 ist mit deutlichen Voten zur nationalen Energie- und Raumplanungspolitik gestartet. Die Eröffnungsveranstaltung bot damit einen ersten Vorgeschmack auf das, was die Besucher an der...
|
|
21.01.2014 | Interview mit Benedikt Loderer | srf |
«Wer gegen die Zersiedelung ist, muss für die Verdichtung sein» Der Architekt und Journalist Benedikt Loderer wird an der Swissbau an einem Podium zum Thema «Verdichtetes Bauen» mitdiskutieren. Einfach in den Städten mehr Hochhäuser bauen sei keine Lösung, sagt...
|
|
21.01.2014 | Interview mit Hans-Georg Bächthold | srf |
«Nicht an wenigen Orten viel, sondern an vielen Orten mehr» Hans-Georg Bächthold ist Geschäftsführer des Schweizerischen Ingenieurs- und Architektenvereins. Er wird an der Swissbau an einem Podium zum Thema «Verdichtetes Bauen» mitdiskutieren. Im Gespräch...
|
|
17.01.2014 | Interview mit Daniele Biaggi | tec21 |
«Wir müssen wegkommen von kleinräumigen Strukturen» Die Bewirtschaftung des Untergrunds hat einen grossen Wandel hinter
sich. Was es damit auf sich hat und weshalb wir einen weiteren
Gesinnungswandel ansteuern sollten, erklärt Daniele Biaggi im...
|
|
2013 | ||||
dezember | autor | medium | titel | |
27.12.2013 | Claudia Schwalfenberg | tec21 |
Schweizer Plätze entdecken Der SIA hat am 26. November die Swiss Squares-App lanciert. Sie führt auf eine Reise zu den wichtigsten Plätzen in grösseren Schweizer Städten. Ansichten von gestern, heute und morgen erzählen, wie...
|
|
27.12.2013 | Sonja Lüthi | tec21 |
Dringend gesucht: Urbanisten «Energiewende – und wo bleibt die
Raumplanung?», fragte sich der
Fachverband Schweizer Raumplaner
anlässlich seiner diesjährigen Zentralkonferenz.
Dabei zeigte sich: Ein
stärkerer Einbezug der...
|
|
november | autor | medium | titel | |
19.11.2013 | Kommunikation SIA | sia online |
Revision des Raumplanungsgesetzes: Fachverbände fordern die vollständige Überarbeitung der Umsetzungsinstrumente Für die Umsetzung der Revision des Raumplanungsgesetzes hat der Bund Bestimmungen zur Berechnung des Bauzonenbedarfs und zur kantonalen Richtplanung erarbeitet. Die Planerverbände SIA und FSU...
|
|
15.11.2013 | Kommunikation SIA | tec21 |
a&k – reisen und exkursionen a&k (für «Architektur und Kultur») ist ein berufs- und kulturenübergreifend tätiger Fachverein des
SIA. Seine Exkursionen und Studienreisen richten sich in erster Linie an SIA-Mitglieder, aber...
|
|
12.11.2013 | Kommunikation SIA | sia online |
Bundesgesetz und Verordnung über Zweitwohnungen: Stellungnahme des SIA und des FSU Bei der Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative gilt es sowohl den Anforderungen der Raumplanung als auch der Wirtschaft gerecht zu werden. Weshalb restriktive Vorgaben dazu der falsche Weg sind,...
|
|
oktober | autor | medium | titel | |
01.10.2013 | Hans-Georg Bächtold | modulør |
An den Taten sollt Ihr sie erkennen Die Schweiz ist räumlich und
mit ihren Infrastrukturen eng mit ihren
Nachbarländern verwoben. Vor diesem
Hintergrund ist der intensive Austausch
über die Landesgrenzen hinweg von
grosser...
|
|
juli | autor | medium | titel | |
01.07.2013 | Interview mit Hans-Georg Bächtold | forum raumentwicklung are |
«Grenzen dürfen die Raumdiskussion nicht aufhalten» Das Förderinstrument der Modellvorhaben
ermöglichte in zahlreichen Regionen, innovative
Lösungen für raumplanerische Probleme
zu finden. Deshalb müssen dafür auch
in Zukunft Gelder bereitgestellt...
|
|
juni | autor | medium | titel | |
28.06.2013 | Thomas Noack | tec21 |
Innenentwicklung ≠ Verdichtung Was ist Innenentwicklung, und welche
Anforderungen stellt sie an alle
beteiligten Akteure? Anlässlich einer
Tagung der ETH Zürich wurden viele
innovative Antworten auf diese Frage
geliefert....
|
|
21.06.2013 | Kommunikation SIA | tec21 |
«Darum Raumplanung»: Herbsttournee Bereits rund 5000 Besucherinnen und Besucher haben die Wanderausstellung Darum Raumplanung» in diesem Jahr an den Standorten Tessin, Basel, Bern, Schwyz, Schaffhausen, Ittigen, Thun und Neuchâtel...
|
|
mai | autor | medium | titel | |
30.05.2013 | Markus Zahno | berner zeitung |
Verdichten heisst das Zauberwort Eine Person benötigt heute gut dreimal mehr Wohnfläche als vor 84 Jahren. Auch deshalb ist eine gute Raumplanung nötig, wie eine Ausstellung zeigt.
|
|
16.05.2013 | Heimatblatt | sia online |
Wanderausstellung «Darum Raumplanung» in Schaffhausen auf dem Fronwagplatz eröffnet (GS) Am 3. März 2013 hatten die Schaffhauser Stimmbürgerinnen und Stimmbürger dem neuen Raumplanungsgesetz deutlich zugestimmt und sich damit gegen eine weitere Zersiedelung ausgesprochen. Inzwischen...
|
|
14.05.2013 | Judith Klingenberg | sia online |
Raumplanung geht alle an Die Ausstellung Darum Raumplanung zeigt höchst anschaulich, wie Siedlungsgestaltung, Verkehrsverhalten, Infrastruktur und Schutz des Lebensraums zusammenhängen. Darum: Nicht verpassen!
|
|
14.05.2013 | Schaffhauser Landzeitung | sia online |
Nicht sorglos mit den Räumen umgehen Die Wanderausstellung
«Darum Raumplanung» ist
bis zum 21. Mai auf dem
Schaffhauser Fronwagplatz zu
sehen. Die Roadshow ist auch
für Klettgauer interessant.
|
|
08.05.2013 | Martin Edlin | sia online |
Den Lebensraum planen Am Anfang einer sinnvollen
Siedlungsentwicklung steht
die Raumplanung. Das macht
eine Wanderausstellung auf
dem Fronwagplatz deutlich.
|
|
03.05.2013 | Hans-Peter Nützi & Marc Cavigelli | tec21 |
Suffizienz – Wie viel ist genug? Das abstrakte Wort Suffizienz hat seinen Ursprung im lateinischen sufficere und bedeutet ausreichen oder sich begnügen. Suffizienz propagiert jedoch nicht den Mangel, sondern fragt danach, ab wann...
|
|
märz | autor | medium | titel | |
25.03.2013 | Kommunikation SIA | sia online |
Tagung: Qualität durch Mässigung? Suffizienz im bebauten Raum Mit Effizienzmassnahmen und erneuerbaren Energien alleine lassen sich die Ziele der Energiestrategie 2050 kaum verwirklichen. Der SIA regt deshalb dazu an, auch die Suffizienz (d.h. Genügsamkeit) in...
|
|
12.03.2013 | Thomas Noack | swissbau focus blog |
Ein Ja für verantwortungsvolle Baukultur Der Souverän schaut hin und was er gegenwärtig sieht, macht ihm keine Freude mehr. Das hat das Wochenende vom 3. März klar gezeigt, nicht nur was das Abstimmungsergebnis zum Raumplanungsgesetz...
|
|
08.03.2013 | Peter Richner | tec21 |
Ist Suffizienz zukunftstauglich? Um seine ehrgeizigen Ziele zu erreichen,
setzt der Bund in der Energiestrategie
2050 auf Effizienz («besser») und Konsistenz («anders»). Der
SIA regt dazu an, auch die Suffizienz
(«weniger») in...
|
|
04.03.2013 | Kommunikation SIA | sia online |
Der SIA zur Annahme des neuen Raumplanungsgesetzes Das eindeutige Ja zum Raumplanungsgesetz macht deutlich, dass die Schweizer Bevölkerung die gesamtgesellschaftliche Verantwortung für einen Lebensraum Schweiz von hoher Qualität vor...
|
|
februar | autor | medium | titel | |
22.02.2013 | Kommunikation SIA | tec21 |
Darum Raumplanung – Tour 2013 Nach der erfolgreichen Tour durch 18 Schweizer Städte im vergangenen Jahr ist der Ausstellungscontainer Darum Raumplanung des SIA und der ETH auch 2013 wieder unterwegs. Die Kampagne zur geplanten...
|
|
19.02.2013 | Paul Schneeberger | neue zürcher zeitung nzz |
Experimentierfeld für verdichtetes Bauen Revision Raumplanungsgesetz
|
|
08.02.2013 | Thomas Mülller | baublatt |
Auch schon einmal Monopoly gespielt? «Nein zu Horrormieten», liessen in den letzten Wochen die Gegner der Raumplanungsgesetzesrevision, allen voran der Schweizerische Gewerbeverband, verlauten. Dies, weil das neue Raumplanungsgesetz...
|
|
05.02.2013 | Kommunikation SIA | sia online |
Ein vielstimmiges JA für die Schweiz und gegen die Zersiedelung Mieterinnen und Bauern, Tourismus, Ingenieurinnen und Architekten, Heimatschützer und Naturschützerinnen ziehen an einem Strick. Ihr gemeinsames JA zum Raumplanungsgesetz schützt Bauernland, die...
|
|
januar | autor | medium | titel | |
23.01.2013 | Luzius Theler | neue zürcher zeitung nzz |
Ansporn für das andere Wallis Der Wakker-Preis für die Stadt Sitten kommt zur guten Zeit
|
|
23.01.2013 | Luzius Theler | neue zürcher zeitung nzz |
Der Lohn der Urbanität Die Walliser Kantonshauptstadt erhält den Wakkerpreis
|
|
18.01.2013 | Monika Zumbrunn | schweizer fernsehen sf |
Raumplanungsgesetz: Rückenwind für Gegner Allein mit verdichtetem Bauen könnte ein Fünftel des erwarteten Bevölkerungswachstums in der Schweiz aufgefangen werden. Das zeigt eine neue Studie. Ist das neue Raumplanungsgesetz damit überflüssig?
|
|
11.01.2013 | Stefan Cadosch | tec21 |
Wort des Präsidenten zum Neuen Jahr Mit der Revision des Raumplanungsgesetzes
(RPG) und der Energiestrategie
2050 können im neuen Jahr
wichtige Weichen für die Entwicklung
der Schweiz gestellt werden. Im
Nachfolgenden erläutert...
|
|
10.01.2013 | Kommunikation SIA | sia online |
Ja zum Raumplanungsgesetz! – An der hohen Lebensqualität unserer Dörfer und Städte weiterbauen Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA), massgebender Verband der Fachleute aus den Bereichen Bau, Technik und Umwelt, unterstützt die am 3. März 2013 zur Abstimmung kommende...
|
|
09.01.2013 | Interview mit Beat Flach | sia online |
«Die Schweiz als Stadt denken» Nationalrat Beat Flach zur Revision des Raumplanungsgesetzes
|
|
2012 | ||||
dezember | autor | medium | titel | |
28.12.2012 | Thomas Noack | tec21 |
Ja zum Raumplanungsgesetz! Am 3. März 2013 stimmt die Schweizer
Bevölkerung über die Revision
des Raumplanungsgesetzes ab. Der
SIA und der Fachverband Schweizer
Raumplaner (FSU ) unterstützen die
Gesetzesvorlage. Sie...
|
|
november | autor | medium | titel | |
16.11.2012 | Hans-Georg Bächtold | baublatt |
Heimat ist planbar (Gastkolumne) Mit der Raumplanung und ihren Instrumenten gestalten wir unseren Lebensraum unsere Heimat. Die Menschen wollen eine schöne Heimat mit viel Lebensqualität, wohnliche Ortschaften
und eine attraktive...
|
|
oktober | autor | medium | titel | |
03.10.2012 | Kommunikation SIA | sia online |
Breite Unterstützung für ein gutes Raumplanungsgesetz Planerverbände und weitere Organisationen sind gegen das Referendum des Gewerbeverbandes
|
|
01.10.2012 | Sonja Lüthi | tec21 |
Toni Eder (BAV): «Mehr schweizerischen Gesamtsinn!» Ausgelöst durch die Publikation der Serie «Eine Güterzuglinie durch die Schweiz» (vgl. unten) hat sich das Bundesamt für Verkehr (BAV) beim SIA gemeldet, um zu einigen Aussagen Stellung zu nehmen. Im...
|
|
september | autor | medium | titel | |
26.09.2012 | Wilhelm Natrup, Kantonsplaner Zürich |
Innenentwicklung - eine Herausforderung für Gemeinden und Kanton Referat von Wilhelm Natrup, Kantonsplaner Zürich, anlässlich der Eröffnung der Wanderausstellung Darum Raumplanung in Uster, 27. Juni 2012
|
||
18.09.2012 | SIA / FSU | sia online |
Die Revision des Raumplanungsgesetzes schafft Handlungsspielräume für die Aufgaben der Zukunft Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein, SIA, und der Fachverein der Schweizerischen Raumplanungsfachleute, FSU, haben sich in der Ausgestaltung der Revision des Raumplanungsgesetzes...
|
|
12.09.2012 | Sonja Lüthi | tec21 |
«Container haben keine Stimme» Ausgelöst durch die anstehende Eröffnung des Gotthardbasistunnels hat sich eine Gruppe von Planern und Politikern in den letzten Jahren mit der sich zuspitzenden Problematik des Güterverkehrs auf...
|
|
juni | autor | medium | titel | |
25.06.2012 | Sonja Lüthi | sia online |
«Tatort Raumplanung» Ein bisschen wie eine Lobbyveranstaltung wirkte die Eröffnung der Wanderausstellung «DARUM Raumplanung» von SIA und ETH am 12. Juni 2012 in Bern, während gegenüber im Bundeshaus die...
|
|
19.06.2012 | Georges T. Roos, Zukunftsforscher | sia online |
Herausforderungen der Zukunft – Beitrag der Raumplanung Eröffnungsvortrag DarumRaumplanung in Luzern: Wenn ich als Zukunftsforscher über die gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft und deren Bezug zu Raumplanung bzw. Raumentwicklung nachdenke,...
|
|
14.06.2012 | sia/eth Zürich | sia online |
Warum Raumplanung? Der erste Arbeitstitel für diese Ausstellung war: Warum Raumplanung? Ja, warum? Weil Raumplanung viel leisten kann für eine lebenswerte Schweiz, eine schöne Schweiz, eine erfolgreiche Schweiz.
|
|
12.06.2012 | Kommunikation SIA | sia online |
Ausstellungseröffnung „DARUM Raumplanung“ Heute Abend findet in Bern die Eröffnung der Wanderausstellung „DARUM Raumplanung“ statt. Mit der Ausstellung wollen die beiden Initianten ETH Zürich und SIA darauf aufmerksam machen, was Raumplanung...
|
|
08.06.2012 | Sonja Lüthi | tec21 |
Raumplanung ent-pathologisieren Anlässlich des 7. NATUR-Kongresses zum Thema «Landschaft im Spannungsfeld von Schutz und Nutzung» waren die Nachbeben der Zweitwohnungsinitiative gut zu spüren. Die Erschütterungen, die den Graben...
|
|
01.06.2012 | H.G. Bächtold, L. Bösch, K. Hoffmann-Bohner, R. von Rotz, B. Scholl, R. Signer | tec21 |
Eine Güterzuglinie durch die Schweiz? Der Ausbau der Häfen in Nordeuropa wird zu einer Zunahme des alpenquerenden Verkehrs führen. Aufgrund des gemischten Reise- und Güterverkehrs stossen die Schienennetze aber schon jetzt an ihre...
|
|
april | autor | medium | titel | |
20.04.2012 | Prof. Dr. Bernd Scholl | tec21 |
Gedanken zur Nord-Süd-Transversale Für den Ausbau der Nord-Süd-Transversale, die sich von den Niederlanden bis nach Italien erstreckt, rechnet man mit Investitionssummen von bis zu 50 Milliarden Franken – nur stehen diese Mittel nicht...
|
|
februar | autor | medium | titel | |
28.02.2012 | Steffen Klatt, Interview mit Hans-Georg Bächtold, Generalsekretär SIA | unternehmer zeitung |
Diskrete Urbanität Städte werden wieder attraktiv. Doch das neue Wachstum muss nachhaltig gestaltet werden, sagt SIA-Generalsekretär Hans-Georg Bächtold. Dabei geht es nicht nur um die Senkung des Energieverbrauchs,...
|
|
24.02.2012 | Thomas Noack, Katharina Ramseier | tec21 |
Verdichtung = Gestaltung von Nähe Wie kann innere Siedlungsentwicklung gefördert werden, und – vor allem – wie kann sie so gestaltet werden, dass damit eine nachhaltige Entwicklung des Lebensraums Sichergestellt werden kann? Diese...
|
|
17.02.2012 | Sonja Lüthi | tec21 |
«Neu auf die Schweiz zugehen» Während manche Fachleute in der Gartenstadt die Wurzel der Zersiedlung erkennen, schlagen die Planer Michael Koch, Andreas Nütten und Fritz Schumacher die Gartenstadt als Leitbild für die Schweiz...
|
|
10.02.2012 | Sonja Lüthi | tec21 |
Verzögerte Raumplanung «Bauen im Kontext – Wachstum nach innen », so der Titel der vierten und abschliessenden Swissbau Focus Arena vom 20. Januar 2012. Nach einer Diskussion, die nur zögerlich anlief, zeigte sich, dass...
|
|
2011 | ||||
dezember | autor | medium | titel | |
16.12.2011 | Sonja Lüthi |
Raumplanung für die Welt von morgen Über die räumlichen Fehlentwicklungen ist man sich weitgehend einig, und auch die Strategien zu deren Behebung sind grösstenteils bekannt, so das Fazit der Podiumsdiskussion «Stadt- und Raumplanung...
|
||
november | autor | medium | titel | |
25.11.2011 | Thomas Noack, Katharina Ramseier |
Verdichtung - ja, aber wie? Das Postulat der «Siedlungsentwicklung nach innen» ist in Fachkreisen heute weitestgehend unumstritten. Ihre Umsetzung erweist sich jedoch als ausgesprochen komplexe Planungsaufgabe.
|
||
oktober | autor | medium | titel | |
28.10.2011 | Sonja Lüthi |
«Es geht nicht nur um den Wald» Der Forstingenieur Andreas Bernasconi ist der einzige Vertreter eines «grünen Berufs» innerhalb der SIA-Direktion. Im Gespräch erläutert er, in welchem Verhältnis Wald- und Raumplanung zueinander...
|
||
august | autor | medium | titel | |
12.08.2011 | Thomas Noack |
Agglomeration als Chance Unter dem Titel «Agglomeration als Chance - gemeinsam entwickeln und gestalten» hat das Nationale Forschungsprogramm NFP 54 «Nachhaltige Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung» Akteure aus den...
|
||
juni | autor | medium | titel | |
09.06.2011 | Kommunikation SIA |
Raumkonzept Schweiz - Stellungnahme des SIA Der SIA begrüsst die Zielsetzungen des vorliegenden «Raumkonzept Schweiz» in ihren Grundzügen und auch dessen breit abgestützte Erarbeitung.
Stellungnahme des SIA.
|
||
05.06.2011 | Maria Lezzi (Interview: Philipp Löpfe) | sonntagszeitung |
«Es gibt bei uns Einfamilienhaus-Brachen» Maria Lezzi, Direktorin des Bundesamts für Raumentwicklung, über die 10-Millionen-Schweiz, vorhandene Landreserven und die Idee, den Boden stärker zu besteuern
|
|
03.06.2011 | Sonja Lüthi |
«Die Städte müssen elastisch werden» Die Soziologin Saskia Sassen gilt als eine der weltweit scharfsinnigsten Globalisierungstheoretikerinnen. Im Interview erläutert sie, wie Katastrophen bewältigt werden könnten, welches die...
|
||
mai | autor | medium | titel | |
20.05.2011 | Martin Huber |
Verdichtungsstudie Basel-Landschaft Ausgelöst durch den Raumentwicklungsbericht des ARE von 2005 und angeheizt durch die 2007 eingereichte Landschaftsinitiative ist Verdichtung das Gebot der Stunde.
|
||
april | autor | medium | titel | |
29.04.2011 | Jakob Günthardt |
Berufsbildung Geomatik - reloaded Die grosse Nachfrage nach übersichtlichen Darstellungsmethoden für räumliche Informationen und Daten hat dazu geführt, dass Geofachkräfte heute in den unterschiedlichsten Bereichen gefragt sind.
|
||
2010 | ||||
november | autor | medium | titel | |
26.11.2010 | Thomas Noack |
Ein Raumkonzept für die Schweiz Die öffentliche Hand und private Bauherrschaften müssen in den kommenden Jahren weitere Milliarden Schweizerfranken in den Neubau und den Erhalt von Infrastrukturund Hochbauten investieren.
|
||
oktober | autor | medium | titel | |
15.10.2010 | Marc Münster |
Nachhaltige Raumplanung? Von Entscheidungsträgern und Verwaltungen wird immer häufiger ein greifbarer Beitrag grosser Planungen zur nachhaltigen Entwicklung verlangt.
|
||
juli | autor | medium | titel | |
16.07.2010 | Sonja Lüthi |
«Wir haben nie Knappes gut erzeugt» Interview mit Hans-Georg Bächtold, Generalsekretär des SIA.
|
||
16.07.2010 | Sonja Lüthi | tec21 |
Die Schweiz ist (noch) nicht knapp Die Schweiz ist nicht knapp. Ein Leitbild für die ganze Schweiz zu entwikkeln, ist nicht möglich. Dinge können aber durchaus beeinflusst werden.
|
|
mai | autor | medium | titel | |
21.05.2010 | Hans-Georg Bächtold | tec21 |
Zur Planung in funktionalen Räumen Das Auseinanderklaffen der politisch-administrativen und der funktionalen Räume ist ein wesentlicher Grund für die unbefriedigende Siedlungsentwicklung.
|
|
21.05.2010 | Martin Eggenberger |
Gut bauen am richtigen Ort Die Siedlung wächst weiter; und sie wächst weiter in die Fläche. Dieses Wachstum verlief und verläuft nicht zufällig; die überwiegende Zahl der Schritte wurde und wird geplant und politisch...
|
||
april | autor | medium | titel | |
23.04.2010 | Interview: Sonja Lüthi, Kommunikation SIA |
«Verantwortung ist nicht teilbar» Herr Kündig, Sie sind Präsident des SIA, im Beirat verschiedener Schulen, Gründungs- und Vorstandsmitglied unterschiedlicher Verbände und Stiftungen und Partner im Architekturbüro UC'NA. Auf welche...
|
||
märz | autor | medium | titel | |
05.03.2010 | Daniel Kündig | tec21 |
Mehr Dimensionen in die Raumplanung Dass in der Raumplanung Handlungs
bedarf herrscht, ist mittlerweile
nicht nur in Fachkreisen bekannt.
Dennoch wird Fehlentwicklungen bis
her wenig entgegengesetzt. In seinem Artikel macht...
|