09.07.2020 | sia online | Kommunikation SIA

Startschuss zur öffentlichen Vernehmlassung der Ordnung SIA 144 für Leistungsofferten

Zwei intensive Jahre liegen hinter der Kommission SIA 144, in denen sie die Revision der Ordnung SIA 144 für «Ingenieur- und Architekturleistungsofferten» erarbeitete. Nun stellt sie ihren Entwurf vor: Die revidierte SIA 144 hilft bei der Durchführung von fairen und verlässlichen Vergabeverfahren, trägt als standardisiertes Regelwerk für Prozessabläufe dazu bei, Fehler zu vermeiden und schafft so hohe Rechtssicherheit. Sie gewährt darüber hinaus der ausschreibenden Stelle die notwendige Flexibilität, das Verfahren auf die projektbezogenen Bedürfnisse abzustimmen. Mit der Revision ihrer Ordnung will die Kommission zudem sicherstellen, dass das zu beauftragende Planerteam die vom Auftraggeber geforderte Qualität erbringen kann.

Am 1. Januar 2021 treten das revidierte Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) und die Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen (VöB) in Kraft. Parallel dazu erfolgt durch den Beitritt der Kantone zur Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB) dessen Umsetzung. Das öffentliche Beschaffungsrecht regelt ein wichtiges Segment der Schweizer Volkswirtschaft. Allein die zentrale Bundesverwaltung beschafft jährlich Bauleistungen, Waren und Dienstleistungen im Wert von rund 6 Milliarden Franken. Dies beinhaltet die Beschaffung intellektueller Dienstleistungen, welche für die berufliche Existenz der SIA-Mitglieder bedeutend sind. Die wichtigsten Neuerungen des BöB, VöB und der IVöB betreffen die Ziele, die auch zum Selbstverständnis des SIA gehören: die Stärkung von Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit. Eine Vergabekultur – hin zu mehr Qualität – gewinnt an Bedeutung. Sie betrifft Planende und Auftraggebende gleichermassen.

Qualität bei Beauftragung im Vordergrund
Im Fokus der revidierten Ordnung SIA 144 steht die Beauftragung eines Planerteams – bzw. eines Planenden –, welches die vom Auftraggeber benötigten Planungsleistungen in der geforderten Qualität erbringen kann. Die revidierte SIA 144 will dies, analog der Revision des Bundesgesetzes über das öffentlichen Beschaffungswesen dadurch ermöglichen, indem sie Qualitätsmerkmale – ausgerichtet an projektbezogene Anforderungen – gegenüber dem heute teilweise zu stark im Vordergrund stehenden Preiskriterium aufwertet. Aussagekräftige Eignungs- und Zuschlagskriterien und eine differenzierte Benotung sollen zur Wahl der am besten geeigneten Planenden führen. Eine wichtige Rolle kommen dem Zugang zur Aufgabe (Auftragsanalyse) sowie den Referenzen und den Schlüsselpersonen zu. Ein Auswahlgremium lotet anhand des Zugangs zur Aufgabe (Auftragsanalyse) die Haltung der Planenden zu einer konkreten Aufgabenstellung aus, wobei die jeweils projektbezogenen Qualitätsmerkmale eine fundierte Aussage zulassen. Durch eine ausgewogene Gewichtung des Preises ist es zudem möglich, auf ungewöhnlich tiefe Preisangebote, die sich wettbewerbsverzerrend auswirken können, angemessen zu reagieren.

Die Ziele der Revision
Eines der wichtigen Ziele der revidierten Ordnung SIA 144 ist die Förderung der Nachhaltigkeit im Planungs- und Bauwesen. Des Weiteren will sie eine hochstehende Baukultur stärken und die langfristige Nachwuchsförderung unterstützen. Das verbunden mit dem Anspruch, den begrenzten Lebensraum zukunftsfähig zu gestalten und innovative Ideen zu fördern. Die Kommission will durch die Standardisierung und Vergleichbarkeit von Prozessen, wie sie die SIA 144 abbildet, eine breitere Akzeptanz und grössere Transparenz der Vergabeverfahren erreichen – gerade auch für kleine und mittlere Gemeinden und Kantone. Die revidierte SIA 144 für Leistungsofferten ergänzt die seit vielen Jahren bewährten und erfolgreichen Ordnungen SIA 142 für Architektur- und Ingenieurwettbewerbe und SIA 143 für Studienaufträge um den Bereich der Leistungsofferten und stärkt damit das Ordnungswerk des SIA.

Kommission SIA 144 formulierte Ziele der Nachhaltigkeit bereits 2017
Die Verankerung von Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation im revidierten BöB wurde nicht zuletzt durch die gezielte Arbeit von «bauenschweiz», der Dachorganisation der Schweizer Bauwirtschaft, mit Hilfe des SIA vorangetrieben. Die Kommission der Ordnung SIA 144 für Leistungsofferten formulierte diese Ziele bereits 2017 visionär in ihrem Antrag auf Revision und hat sie nun in der revidierten Ordnung aufgenommen und umgesetzt.

An der Vernehmlassung teilnehmen
Die Teilnahme an der Vernehmlassung zur revidierten Ordnung SIA 144 für Ingenieur- und Architekturleistungsofferten sowohl in deutscher und französischer Sprache ist bis zum 3. September 2020 möglich. Bundesämter, Interessengruppen, Fachverbände und alle Interessierten sind dazu eingeladen, Stellung zum Entwurf zu nehmen. Die Grafik rechts verdeutlicht den Prozess, welchen die Revision der Ordnung SIA 144 bereits durchlaufen hat und zeigt die noch vor ihr liegenden Schritte. Die Freigabe zur Publikation durch die Delegiertenversammlung des SIA ist für das nächste Jahr vorgesehen.

Der Revisionsweg der SIA 144