27.02.2020 | sia online | Michel Kaeppeli

SIA 101, «Ordnung für Leistungen der Bauherren» auf der Zielgeraden

Am 11. Februar 2020 hat die 186. Sitzung der Zentralkommission für Ordnungen (ZO) stattgefunden. Neben dem Abschluss der Projekte SIA 101 und SIA 104 hat die Kommission die Schwerpunkte für das Jahr 2020 bestätigt.

Erich Offermann, Präsident der Zentralkommission für Ordnungen (ZO), hat die Mitglieder zur einzigen Sitzung, die dieses Jahr in Zürich stattfindet, willkommen geheissen. Die übrigen Sitzungen finden in anderen Landesteilen statt, um den Austausch vor Ort mit Vertreterinnen und Vertretern der Sektionen zu pflegen.

Freigaben und Wahlen

Die ZO genehmigte die neue Ordnung SIA 101, Leistungen der Bauherren nach fünfjähriger Entwicklungszeit und wird diese der Delegiertenversammlung vom 24. April 2020 zur Publikationsfreigabe unterbreiten. Das Projekt zur Erarbeitung der Ordnung SIA 101 ist aus der 2014 abgeschlossenen Revision der Ordnungen für Leistungen und Honorare hervorgegangen. Der Gedanke dahinter: Die Bauherrschaft hat einen grossen Anteil am Gelingen eines erfolgreichen Planungs- und Bauprozesses. Bereits heute werden deshalb die «Leistungen und Entscheide des Auftraggebers» im Leistungsbeschrieb der LHO abgedeckt. Es fehlt bisher jedoch eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Rolle und den Leistungen der Bauherrschaft sowie der Bauherrenunterstützung und -vertretung. Mit der neuen SIA 101 wird diese Lücke nun geschlossen. Die Ordnung grenzt sich klar gegenüber den LHO ab – es bestehen keine Überschneidungen von Leistungen.

Des Weiteren konnte die Revision der Ordnung SIA 104, Ordnung für Leistungen und Honorare der Ingenieurinnen und Ingenieure in den Bereichen Wald und Naturgefahren abgeschlossen werden. Die revidierte Ordnung trägt dem sich in den letzten zehn Jahren stark veränderten Berufsbild der Forstingenieurinnen und Forstingenieure Rechnung. Auch sie wird der Delegiertenversammlung im Frühling zur Freigabe zur Publikation vorgelegt.

Zudem hat die ZO Holger Düster als Mitglied der Kommission SIA 112 sowie Xavier Borghi und Heinz Ehrbar als Mitglieder der Kommission SIA 118 gewählt. Die ZO zeigt sich erfreut über die Verstärkung der beiden Kommissionen mit diesen ausgewiesenen Fachleuten.

Schwerpunkte 2020: SIA 144, LHO und Kalkulationshilfe

Am 1. Januar 2021 wird das revidierte Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) sowie dessen Verordnung in Kraft treten. Das Gesetz legt für öffentliche Bauherren fest, dass sie neu dem vorteilhaftesten Angebot den Zuschlag erteilen müssen. Das bedeutet, dass die Qualität bei der Beurteilung eines Angebots im Vordergrund steht. Der Gesetzgeber definiert die Qualitätskriterien wie folgt: Lebenszykluskosten, Nachhaltigkeit, Innovation, Ästhetik, Kreativität, Zweckmässigkeit et cetera.

Mit dem revidierten Bundesgesetz verfolgt Bund und SIA das gleiche Ziel: Beide setzten sich für einen zukunftsfähigen Lebensraum und eine Baukultur von hoher Qualität ein. Die ZO nimmt den Ball auf und richtet ihre Schwerpunkte so aus, dass das Streben nach Qualität in den Ordnungen des SIA noch besser abgebildet ist. So stehen dieses Jahr die laufenden Revisionen der SIA 144, Ordnung für Ingenieur- und Architekturleistungsofferten und der LHO im Fokus. Über den Projektstart der LHO-Revision wurde in den Berichten aus der 184. und 185. Sitzung der ZO informiert. Das Projekt ist von zentraler Bedeutung für Planende und Auftraggebende, deshalb wird in Zukunft regelmässig und separat über den Fortschritt des Projektes berichtet.

Obwohl Teil der Revision der LHO, macht die Entwicklung einer Kalkulationshilfe zur Ermittlung des erwarteten Stundenaufwandes der Architektinnen und Bauingenieuren den dritten Schwerpunkt der ZO aus – dies wegen ihrer übergeordneten Bedeutung. Die Ausgangslage für eine kartellrechtskonforme Lösung ist komplex. Umso wichtiger ist es der ZO, dass die Entwicklung konzentriert und mit Hochdruck als eigenständiges Projekt vorangetrieben wird. Der SIA als Verein von Mitgliedern für Mitglieder ist dabei auf seine klügsten und kreativsten Köpfe angewiesen.

 

Michel Kaeppeli, Co-Leiter Geschäftsbereich Normen, Leiter Fachbereich Ordnungen, Mitglied der Geschäftsleitung; michel.kaeppeli(at)sia.ch