23.03.2022 | sia online | Claudia Schwalfenberg

Runder Tisch Baukultur im Zeichen von Sensibilisierung und Netto-Null

Projekte zur Sensibilisierung für Baukultur und Aktivitäten zur CO2-Reduktion standen im Zentrum des Runden Tischs Baukultur Schweiz, zu dem der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein am 22. März 2022 nach Basel einlud.

Der Runde Tisch diskutierte den aktuellen Stand der Webplattform Baukultur Schweiz, die Ende Juli 2022 erstmals online geht. Die Mitglieder des Runden Tischs und der interdepartementalen Arbeitsgruppe Baukultur erhalten die Möglichkeit, von Beginn an mit einem Profil ihrer Organisation auf der Webplattform präsent zu sein. Die Plattform startet ausserdem mit einem ersten Schritt zu Case Studies, einer Agenda und einer Seite zur Davos Declaration und dem mit ihr angestossenen Prozess.

Die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte präsentierte dem Runden Tisch ihr Projekt KdS-online, mit dem sie die Inhalte ihrer Buchreihe «Die Kunstdenkmäler der Schweiz» in einer georeferenzierten Datenbank zugänglich macht (s. https://www.gsk.ch/de/kds-online.html bzw. www.ekds.ch). Die Mitglieder des Runden Tischs tauschten sich über aktuelle Aktivitäten aus, darunter viele, die zur Dekarbonisierung beitragen sollen. Das Bundesamt für Kultur informierte über Vorbereitungen für eine erneute Konferenz der europäischen Kulturminister zur Baukultur. Eine Führung durch die aktuelle Ausstellung «Beton» im Schweizerischen Architekturmuseum Basel rundete die Zusammenkunft ab.

Zürich, 23.03.22 Claudia Schwalfenberg