11.03.2021 | sia online | Giuseppe Martino

Aus der ersten Sitzung der Zentralkommission für Normen (ZN) vom 2. März 2021

Text: Giuseppe Martino

Die Zentralkommission für Normen (ZN) schloss an ihrer Sitzung vom 2. März 2021 diejenigen Projekte formell ab, die seit mindestens einem Jahr im Verkauf sind. Davon waren acht Projekte – fünf aus dem Tragwerksbereich, zwei aus dem Gebäudetechnik- und Energiebereich und eines aus dem Hochbaubereich – mit insgesamt fünf Normen, zwei Merkblättern und eine Wegleitung betroffen. Des Weiteren hat sie vier Normen zur Publikation freigegeben und für den Schlussentwurf des Merkblatts SIA 2061 Batteriespeichersysteme in Gebäuden den Auftrag zur Publikationsfreigabe erteilt.

Zur Publikation freigegeben und per 1. Mai 2021 für gültig erklärt wurden die Normen:

  • SIA 118/221 Allgemeine Bedingungen für Bohren, Trennen und Schleifen von Beton, Mauerwerk und Belägen;
  • SIA 265 Holzbau;
  • SIA 382/5 Mechanische Lüftung in Wohngebäuden;
  • SIA 384/6 Erdwärmesonden

Gegen den Entscheid der ZN über die Genehmigung der Normen kann bis zum 9. April 2021 Rekurs beim Vorstand des SIA eingereicht werden.

Mit der Freigabe zur Publikation dieser Normen hat die ZN zugleich die Normen SIA 721:2001, SIA 265:2012, SIA 384/6:2010 sowie das Merkblatt SIA 2023:2008 per 30. April 2021 aus dem Normenwerk zurückgezogen.

Genehmigung eines Schlussentwurfs
Die Kommission hat den Schlussentwurf des Merkblatts FprSIA 2061:2020-11 Batteriespeichersysteme in Gebäuden genehmigt und den Auftrag erteilt, das Merkblatt für die Publikationsfreigabe vorzubereiten. Das Merkblatt SIA 2061 zeigt Planenden den zweckmässigen, sicheren und ökologischen Einsatz von Speichersystemen auf. Es schafft Planungssicherheit und dient als Werkzeug für die Verständigung.

Genehmigung von zwei Projektvorschlägen
Die ZN hat die Ausarbeitung der Projektstarts inklusive der Zusammensetzung der Kommissionen, den Terminplänen und Budgets für die Revision der Empfehlung SIA 406:1991 Inhalt und Darstellung von Bodenverbesserungsprojekten und der Revision des Merkblatts SIA 2040:2017 SIA-Effizienzpfad Energie genehmigt, das zu einer Norm überführt werden soll. Mehr dazu im Artikel «Mit dem SIA-Effizienzpfad Energie in Richtung «Netto-Null», erschienen im TEC21 34-35/2020. Ebenfalls Zustimmung hat die Ausarbeitung des Projektstarts für eine Wegleitung zu Tageslicht in Gebäuden erhalten.

Wahlen
Als neues Mitglied in die Kommission für Hochbaunormen (KH) wurde Roman Hollenstein als Vertreter der Schweizerischen Zentralstelle für Baurationalisierung (CRB) gewählt. Als Kommissionspräsident der Normenkommission SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen wurde Dani Laube, dipl. Kultur-Ing. ETH, bestätigt.