14.09.2023 | sia online | Giuseppe Martino

Aus der dritten Sitzung der Zentralkommission für Normen (ZN) vom 5. September 2023

Die Zentralkommission für Normen (ZN) hat an ihrer Sitzung vom 5. September 2023 zum dritten Mal in diesem Jahr getagt. Sie hat 14 Beschlüsse gefasst. Unter anderem hat sie vier Normen und eine Wegleitung zur Publikation freigegeben.

Zur Publikation freigegeben und per 1. November 2023 für gültig erklärt, sind die folgenden Normen:

  • SIA 197:2023 Projektierung Tunnel – Grundlagen,
  • SIA 197/2:2023 Projektierung Tunnel – Strassentunnel,
  • SIA 198:2023 Untertagbau – Ausführung,
  • SIA 118/198:2023 Allgemeine Bedingungen für Untertagbau.

Mit diesen Freigaben zieht die ZN zugleich die Normen SIA 197:2004, SIA 197/2:2004, SIA 198:2004 und SIA 118/198:2007 per 31. Oktober 2023 aus dem Normenwerk zurück. Gegen den Entscheid zur Publikationsfreigabe der erwähnten Normen kann bis zum 13. Oktober 2023 Rekurs beim Vorstand des SIA eingereicht werden. Ebenfalls zur Publikation freigegeben ist die Wegleitung SIA 4018:2023 Planung, Durchführung und Interpretation der Potenzialmessung an Stahlbetonbauten. Sie ist ab dem 1. November 2023 gültig und ersetzt das Merkblatt SIA 2006:2013.

Genehmigung von vier Projektstarts
Die Zentralkommission hat die Anträge für den Projektstart zur Erarbeitung eines neuen Merkblatts SIA 2069 Methode zur Bestimmung des kritischen Chloridgehaltes im Beton und einer neuen Wegleitung SIA 4019 Nachhaltige Tragwerke sowie die Revision folgender Normen genehmigt:

  • SIA 118/253:2012 Allgemeine Bedingungen für Bodenbeläge aus Linoleum, Kunststoff, Gummi, Kork, Textilien und Holz,
  • SIA 118/262:2018 Allgemeine Bedingungen für Betonbau.

Projektabbruch
Auf Antrag der Kommission für Gebäudetechnik- und Energienormen (KGE) wurde das Projekt für die Erarbeitung eines neuen Merkblatts SIA 2063 Energiemanagement abgebrochen.

Nachdem die ZN den Projektstart am 6. September 2022 genehmigte, wurde im Rahmen der Erarbeitung erkannt, dass das Ergebnis der Vorstudien unterschiedlich interpretiert wurde und keine Einigung bezüglich des Zielpublikums, der technischen Tiefe und somit des konkreten Inhalts des Merkblatts gefunden wurde. In den übergeordneten Gremien zeigte sich ein ähnlich gespaltenes Bild, da der heutige Stand des Entwurfs nicht den normativen Anforderungen eines Merkblattes genügt.

Die für dieses Projekt zuständige Normenkommission SIA 387 Elektrizität in Gebäuden misst dem Thema Energie- und Leistungsmanagement grosse Bedeutung zu und wird sich zukünftig weiter damit auseinandersetzen.