13.07.2022 | sia online | Isabella Mambretti

Aus der dritten Sitzung der Zentralkommission für Ordnungen (ZO) vom 14. Juni 2022

Die Zentralkommission für Ordnungen (ZO) traf sich für die dritte Sitzung in diesem Jahr in Neuenburg. Sie hat unter anderem den Projektvorschlag eines neuen Merkblattes genehmigt und Mitglieder in die neukonstituierte Kommission SIA 130 «Qualität im Bauwesen» gewählt. Ausserdem beschäftigte sich die Kommission mit den Begleitmassnahmen zur Publikation der revidierten Ordnung SIA 144. Am Nachmittag fand ein erstmaliger Austausch mit den Westschweizer Sektionen statt.

Text: Isabella Mambretti, Leiterin Fachbereich Ordnungen

Als eines der ersten Traktanden standen die Begleitmassnahmen für die revidierte SIA 144 Ordnung für Planerwahlverfahren auf der Tagesordnung. Die SIA-Delegierten haben die revidierte Ordnung an der DV vom 29. April 2022 ohne Gegenstimmen zur Publikation freigegeben. Seit dem 2. Mai 2022 ist sie nun auf Deutsch und Französisch erhältlich. Die italienische Version steht voraussichtlich im Herbst zur Verfügung. Die breite Zustimmung an der DV ist ein positives Zeichen für die zukünftige Akzeptanz der SIA 144.

Der Erarbeitungsprozess der Ordnung hat gezeigt, wie wichtig die Rolle und die Autonomie der Kommissionen für das Ordnungs- und Normenwerk sind, ebenso die Bedeutung der Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Gremien und derjenigen, die als Vermittler im Informationsprozess dienen. Die Arbeit ist noch nicht beendet. Im Nachgang zur Veröffentlichung sind kommunikative Begleit-massnahmen und die Erarbeitung von Wegleitungen vorgesehen. SIA inForm bietet bereits Webinare zur SIA 144 an. Die Webinar-Schulung auf Französisch ist in Erarbeitung.

Merkblatt zu Projektdefinitionen und Nutzungsvereinbarungen
Die ZO hat einstimmig den Projektvorschlag für die Erstellung eines Merkblatts zu Projektdefinitionen und Nutzungsvereinbarungen genehmigt. Dieses soll den Vertragspartnern als flexibel anwendbare Grundlage zur Regelung von Ziel, Zweck, Anforderung und Prozess einer Planungs- und Bauaufgabe dienen. Schon länger wurde darüber diskutiert ein Hilfsmittel für die wichtigen Entscheide ganz zu Beginn einer Projektierungsaufgabe anzubieten. Im Rahmen des laufenden Grossprojekts Revision der Leistungs- und Honorarordnungen erhielt das Projekt nun den ausschlaggebenden Anstoss.

Wahlen
Die ZO wählte zudem neue Mitglieder in verschiedene Ordnungskommissionen. Sie alle treten ihre erste Amtszeit an: Angela Mizrahi, Zürich, wird als Präsidentin der neukonstituierten Kommission SIA 130 Qualität im Bauwesen gewählt. Weiter wurden als Mitglieder in die Kommission SIA 130 gewählt: Richard Brander, Mels; Jonas Brasse, Zürich; Franziska Bürki, Fribourg; Christine Dietrich, Niederurnen; Mustafe Kamberi, Ittigen; Isabelle Kaufmann, Zürich; Alois Martin Keel, Zürich; Bret Kraus, Winterthur; Jon Mengiardi, Basel; Frédéric Mohr, Zürich; Annina Barbara Schor, Ittigen; Benoît Stempfel, Fribourg; Stefan Thöne, Zürich; und Rolf Wirth, Luzern.

Armin Graf, Uzwil, und Pascal Mertenat, Delémont, wurden in der Kommission SIA 120 Teuerungsverfahren gewählt.

Gianluca Lardi, Zürich, ist neues Mitglied der Kommission SIA 118 Allgemeine Bedingungen für Bauarbeiten.

Austausch mit der Coordination Romande (CoRo)
Am Nachmittag fand der erste offizielle Austausch zwischen der ZO und den Präsidenten der West-schweizer Sektionen statt. Diese sind in der Coordination Romande (CoRo) zusammengeschlossen. Ziel des Treffens war der Austausch von Informationen und Bedürfnissen.

Es wurde erörtert, wie die Beteiligung und die Vertretung von Sprachregionen in den SIA-Kommissionen erhöht werden kann. ZO-Präsident Erich Offermann erläuterte, wie der SIA seit Langem Kommissionsmitglieder in der Romandie und im Tessin mit öffentlichen Ausschreibungen anzuwerben versucht, damit jedoch nicht die gewünschte Anzahl Bewerbungen aus den Regionen erreicht wurde. Die Sitzungsteilnehmenden kamen zum Schluss, dass diese Aufgabe für die weitere Bearbeitung in die Vereinspolitik des SIA getragen werden muss. Anschliessend wurde über das öffentliche Beschaffungswesen diskutiert. Erich Offermann bat die Sektionen, die Anwendung der SIA 144 Ordnung für Planerwahlverfahren in ihren Regionen voranzutreiben. Die Ordnungskommissionen stehen den Sektionen für einen Austausch zur Verfügung.

Dieses erste Treffen ist der Beginn eines institutionalisierten Austausches zwischen der ZO und den SIA-Sektionen. Im Sommer 2023 ist ein nächstes Treffen mit den Deutschschweizer Sektionen, zusammengeschlossen in der Koordination der Deutschschweizer Sektionen (CoDes), vorgesehen.

Erich Offermann, schloss die Sitzung mit einem grossen Dankeschön an die Präsidenten, Kommissionen und deren Mitglieder für ihr beständiges Engagement und ihren essenziellen Beitrag bei der Ausarbeitung des SIA-Normen und -Ordnungswerks.