14.12.2022 | sia online | Isabella Mambretti

Aus der 199. Sitzung der Zentralkommission für Ordnungen (ZO) vom 15. November 2022

Die Sitzung der Zentralkommission für Ordnungen (ZO) zum Jahresende fand traditionell in Bern statt. Hauptthema war die Freigabe für die Vernehmlassung der SIA 142 Ordnung für Wettbewerbe und der SIA 143 Ordnung für Studienaufträge. Zudem genehmigte die ZO die Gründung der Commission pour la traduction en langue française.

Der SIA revidiert zurzeit die beiden Ordnungen SIA 142 und SIA 143. Nach zwei Jahren intensiver Arbeit hat die zuständige Kommission SIA 142/143 für Wettbewerbe und Studienaufträge einen Meilenstein im Revisionsprozess erreicht: Die ZO hat den Antrag für die Freigabe zur Vernehmlassung einstimmig genehmigt. Die beiden Ordnungen haben eine lange Tradition und sollen mit der Revision weiterhin als anerkannte Grundlagen für die Durchführung von Wettbewerben und Studienaufträgen dienen.

Der Revisionsprozess begann nach der reglementarisch festgelegten Überprüfung, die alle fünf Jahre stattfindet. Die Kommission konzentrierte Ihre Arbeit hauptsächlich auf: (i) die revidierten gesetzlichen Grundlagen BöB (Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen), VöB (Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen) und das IVöB (Interkantonale Vereinbarung für das öffentliche Beschaffungswesen); (ii) die Fortschritte der Informationstechnologie; (iii) die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft und Ziele der Nachhaltigkeit und (iv) auf die Folgen der Vorabklärungen des Sekretariats der Wettbewerbskommission (WEKO ) im Jahr 2017. Im Zuge der Überarbeitung wurden zudem die beiden Ordnungstexte inhaltlich und sprachlich harmonisiert und die Titel vereinfacht.

Die Vernehmlassungsentwürfe der SIA 142 für Wettbewerbe und SIA 143 für Studienaufträge stehen auf der SIA-Webseite in Deutsch und Französisch zur Verfügung: www.sia.ch/vernehmlassungen. Stellungnahmen können bis zum 28. Februar 2023 eingereicht werden. Sämtliche Artikel mit Hintergrundinformationen zu der Revision sind auf der SIA-Webseite aufgeschaltet: https://www.sia.ch/de/politik/beschaffungswesen/aktuell/revision-sia-142143/

Die gesamte ZO dankt Monika Jauch-Stolz für ihr exzellentes Management des Revisionsprozesses.

Neue «Commission pour la traduction en langue française»
Das SIA-Ordnungswerk wird reglementarisch in drei Landessprachen publiziert. Für die Übersetzung der Ordnungen ins Italienische ist die die Commissione per la traduzione in italiano (CTI) zuständig. Sie bereitet die Grundlage für eine gute Übersetzung vor und überprüft die italienischen Ordnungstexte vor der Veröffentlichung.

Die ZO genehmigte einstimmig den Einsatz einer parallelen Kommission für die französischen Übersetzungen der Ordnungen. Mit der Gründung der Commission pour la traduction en langue française (CTF) reagiert die ZO auf den Antrag der Coordination Romande (CoRo) an der Delegier-tenversammlung 2022. Im Antrag forderte die CoRo eine bessere Integration der Romandie und des Tessin in die SIA-Organe. Die Zusammensetzung der Kommission läuft bereits. Verantwortlich für die Kommission sind Patrick Meier und Isabella Mambretti. Das aktuell laufende Projekt «Value app» wurde ebenfalls in der Sitzung thematisiert. Der Vorstand hatte an seiner Sitzung Ende August 2022 beschlossen, dass eine Task Force bestehend aus den Projektverantwortlichen sowie Vertretern aus dem Vorstand und der ZO gebildet wird. Die Task Force begleitet das Projekt übergeordnet mit ihrer Expertise. Mitglieder der Task Force sind Peter Dransfeld, SIA-Präsident bis zum 14. Dezember 2022 (die Nachfolge wird geregelt) und SIA-Vorstandsmitglied Marco Waldhauser. Weiter sind für die ETH Zürich Prof. Sacha Menz und Axel Paulus in der Task Force sowie für die ZO Erich Offermann, Heinrich Degelo und François Chapuis. Für die SIA-Geschäftsstelle sind der Geschäftsführer Christoph Starck und Isabella Mambretti vertreten. Die Task Force hat ihre Arbeit aufgenommen.

Neuwahlen
Die ZO hat alle eingereichten Wahlvorschläge einstimmig angenommen. Bemerkenswert ist die Kandidatur von jungen Mitgliedern, die aufgrund ihrer hervorragenden Qualifikationen für die erste Amtszeit in die Ordnungskommissionen gewählt wurden.

Als neue Mitglieder für die Kommission SIA 105 Leistungen und Honorare der Landschaftsarchitek-tinnen und Landschaftsarchitekten wurden Ramel Pfäffli für die Vertretung Planung und Projektierung aus Kehrsiten (NW) und Lukas Schmid für die Vertretung der BIM Ausführung aus Zürich gewählt. Dunja Kovári, mit Kompetenzen in den Bereichen Städtebau und Planung, aus Zürich, ist neu Mitglied der Kommission SIA 111 Modell Planung und Beratung.

Beat Pahud, aus Zürich wurde neu in die Kommission SIA 118 Allgemeine Bedingungen für Bauarbeiten gewählt. Er wird die KB’CH in die Kommission vertreten.

Die Kommission SIA 142/143 hat als neue Mitglied Rhea Lesniak, als Vertreterin des Hochbauamtes Zürich Zürich gewählt. Andy Schönholzer, aus Basel, wurde als Vertreter der Landschaftsarchitekten und für den Austausch mit dem BSLA Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und -architektinnen gewählt.

Wiederwahlen
Darüber hinaus hat die Zentralkommission für Ordnungen die Wiederwahlen für die folgenden Kommissionen einstimmig bestätigt.

SIA 102 Leistungen und Honorare der Architektinnen und Architekten: Heinrich Degelo, Basel (Präsident); Brian Baer, Frauenfeld; Angela Cattaneo-Kistler, Bellinzona; Maurus Frei, Chur; Tilo Herlach, Basel; David Merz, Basel und Carlo Antonio Zumbino, Lignon.

Für die Kommission SIA 103 Leistungen und Honorare der Bauingenieurinnen und der Bauingenieure: Alessandro Fabris aus Zürich.

Für die Kommission 108 Leistungen und Honorare der Maschinen- und der Elektroingenieure sowie der Fachingenieure für Gebäudeinstallationen wurden Holger Düster, St. Gallen; Thomas Rohrer, Luzern und Stefan van Velsen, Winterthur gewählt.

Stefan Walther aus Brig wurde in die Kommission SIA 111 Modell Planung und Beratung gewählt. Für die Kommission 115 Kosten im Hochbau wurde Hans Ueli Frey aus Lausanne gewählt.

Roger Wälchli, Eschenbach, wird als Präsident der SIA 120 Kommission für Teuerungsverfahren gewählt. Weiter wurden als Mitglieder in die Kommission bestätigt: Matthias Adelsbach, Aarau; Daniel Baumgartner, Bern; Loris Bonaglia, Zürich; Fabrice Favre, Bern; Beat Gugger, Luzern; Stefan Hosang, Chur; Marcel Thomi, Zürich; Eduard Tüscher, Kerzers; Raphael Wick, Ennetbaden; Bernhard Widmer, Basel. In die Kommissionen SIA 142 für Wettbewerbe und SIA 143 für Studienaufträge wurden Monika Schenk aus Zürich und mit Ausnahmeregelung Thomas Urfer aus Villars-sur-Glâne gewählt.

Isabella Mambretti, Leiterin Fachbereich Ordnungen und Mitglied des geschäftssteuernden Ausschusses, isabella.mambretti(at)sia.ch