Jahrestag 2017 der SIA-Berufsgruppe Technik
Low-Tech | No-Tech, 09.11.2017 in Brugg
Wie viel Technik braucht ein Haus?
Die Energieeffizienz unserer Gebäude ist in letzter Zeit deutlich gestiegen. Da die entsprechenden Vorschriften streng sind, weisen alle bewilligungspflichtigen Bauten einen guten Standard auf.
Auf welche Weise wir Gebäude energieeffizient machen wollen, darüber gehen die Meinungen allerdings auseinander. Bauherren und Planer begegnen der zunehmenden technischen Unterstützung mit Skepsis. Nutzung und Unterhalt dieser Anlagen sind teuer.
Aktuelle Beispiele zeigen, dass sich hohe Energieeffizienz auch gezielt mit baulichen Massnahmen erreichen lässt. Gerade in diesen Fällen ist eine frühe Zusammenarbeit von Architekten und Gebäudetechniker unabdingbar. Ziel der Veranstaltung ist es, das Potenzial solcher «Low-Tech» und «No-Tech»-Lösungen auszuloten und den Einbezug der Gebäudetechnik in die frühe Projektphase zu fördern.
Tec21 Artikel zur Veranstaltung
Vorträge der Referente
Christoph Wieser
Gebäudetechnik Kongress 2017 - Building Life Cycle Excellence

Die Trägerschaft (SIA, SWKI und Electrosuisse) verfolgt das Ziel, den Gebäudepark Schweiz auf ein nachhaltiges Fundament zu stellen. Die gebäudetechnischen Systeme sind dabei von zentraler Bedeutung und müssen gleichzeitig dem Anspruch für einen adäquaten Komfort und einem bedarfsgerechten Betrieb genügen.
Deren Konzeption und Einsatz darf nicht Selbstzweck sein, sondern hat dem Grundsatz „so wenig Technik wie möglich, soviel wie nötig“ zu folgen und die sich neu eröffnenden Konvergenzen zwischen physischer Welt und Software optimal zu adaptieren. Mit dem Gebäudetechnik Kongress soll eine nationale Plattform geschaffen werden, die den interdisziplinären Austausch zwischen allen am Bau Beteiligten und allen Lebenszyklusphasen der Gebäude zu Fragen der Gebäudetechnik in einem qualitativ hochwertigen und innovativen Umfeld erlaubt. Unter der Federführung des SIA wurde die Trägerschaft zusammen mit dem Bundesamt für Energie und der Hochschule Luzern – Technik & Architektur im Frühjahr 2016 formiert und in der Folge mit einem Beirat aus Forschung, Lehre und Wirtschaft alimentiert. Zum Leitmotiv „Building Life Cycle Excellence“ sollen sich jährlich Forscher, Planer, Unternehmer und Betreiber von Gebäuden zu Referaten, Diskussionen und einer Begleitausstellung im KKL Luzern einfinden.
Datum: 5. Oktober 2017
Ort: KKL Luzern
BIM-Tagung: 22.06.2017, Zürich

Zusammenarbeit am digitalen Bauwerksmodell
Wie werden in der Schweiz BIM-Projekte bearbeitet und welche Auswirkung hat die Digitalisierung auf die Zusammenarbeit von Architekt, Bauingenieur und Gebäudetechnikplaner? Dies sind zwei Fragen, die die gemeinsame Veranstaltung von SIA BGT(Berufsgruppe Technik) und Bauen digital Schweiz am 22. Juni an der ETH Zürich beantwortet.
Vorträge der Referenten
Referat Martin Peiner und Martin Winiger Neubau Spital Limmattal
Referat Markus Hammes und Michael De Martin Laborbau 98
Referat Norbert Zsiros und Benjamin Wittlin Wohnturm Suurstoffi
Referat Manfred Huber Status der BIM-Praxis in der Schweiz
Referat Daniel Bührer Wie macht sich meine Firma fit für BIM?
Referat Peter Scherer Wie mache ich mein Projektteam fit für BIM?
Referat Jobst Willers und Michael De Martin Einführung und Fazit
Tagungsflyer
Workshop Qualität in der Gebäudetechnik, 23. Mai 2017
Allen Planer ist bewusst, dass die Qualitätsansprüche der Besteller immer grösser und zugleich die Bauvorhaben immer komplexer werden. Die Ursachen der gesteigerten Komplexität sind vielfältig, gehen jedoch oft noch einher mit den höheren Ansprüchen der Bauherrschaft. So werden beispielsweise erhöhte Schallschutzanforderungen und erhöhte Anforderungen an die thermische Behaglichkeit gestellt, bei einem möglichst hohen Anteil transparenter Aussenbauteile.
Vorträge der Referenten