Biodiversität im Siedlungsraum: Mehrwert planen, schaffen und messen
Anmelden | |
Datum | 18.09.2023 |
Zeit | 9 - 15 Uhr |
Ort | Zürich |
Veranstalter | ![]() |
Kategorie | Kurs |
Veranstaltungssprache | Deutsch |
Kurscode | BIOSR-02-P23D |
Der Kurs vermittelt Grundlagen von Biodiversitätsförderung in Siedlungsräumen. Dies beinhaltet Massnahmen in der Freiraumplanung und am Gebäude. Thematisiert werden Zielkonflikte und Co-Benefits, insbesondere Klimawandelanpassung und Aufenthaltsqualität. Ein neu entwickeltes Kennwertsystem «Biodiversität & Immobilien», das die Integration von Biodiversität in allen Planungsphasen erleichtert, wird im Kurs vorgestellt und die Teilnehmenden können es mit eigenen Projekten testen. Das Kennwertsystem dient Bauherrschaften und Projektleitungen als Hilfsmittel, um bei Bauprojekten das Potenzial für Biodiversitätsförderung auf der Parzelle bestmöglich zu erkennen, zu beauftragen und auszuschöpfen. Architekt:innen, Landschaftsarchitekt:innen, Raum- und Siedlungsplanende werden unterstützt, konkrete Aspekte in Planungen von Anfang an zu berücksichtigen und zu integrieren. Die Kennwerte geben vor, was aus ökologischer Sicht im Minimum zu erreichen ist und sind wirkungsorientiert, aber ohne die Gestaltungsfreiheit einzuschränken.
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Forum Biodiversität Schweiz angeboten, und wird vom Bundesamt für Umwelt BAFU finanziell unterstützt.
Programm
|
|
Referent(en)
Dr. Manuela di Giulio, Biologin, Gründerin, Mitinhaberin und Co-Geschäftsführerin der Firma «Natur Umwelt Wissen GmbH», Selbständige Tätigkeit in der Wissenschafts- und Umweltkommunikation und auf dem Gebiet Biodiversität, Co-Projektleiterin Siedlungsnatur
Katrin Hauser,Geographin und Raumplanerin, Selbständig tätig mit ihrer Firma «Odonta GmbH» als Coach und Facilitatorin für organisationalen und gesellschaftlichen Wandel, Co-Projektleiterin Siedlungsnatur |
|
Kosten | Firmenmitglieder SIA: CHF 406.- |
Anmelden |