Gebäude und versiegelte Oberflächen nehmen Strahlungswärme besonders gut auf und halten die Hitze in der Stadt. Im CAS Stadtklima erläutern Expert:innen fachliche Grundlagen zu Handlungsoptionen und Analyseinstrumenten in Sachen Stadtklima. Es werden grüne Massnahmen mit Pflanzen, blaue in Zusammenhang mit der Siedlungsentwässerung und graue im Hoch- und im Tiefbau auf Ebene Gebäude, Quartier und Stadt vermittelt und gezeigt, wie Hitzeinseln verhindert und dauerhaft für Kühlung gesorgt werden kann.
Das CAS wurde in Kooperation mit der Hochschule Luzern, dem Kanton und Stadt Zürich, dem Kanton Baselstadt und der Stadt Luzern entwickelt.
Diese Kompetenzen erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Kurs - Sie können Gebäude, Quartiere und Städte vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung klimagerecht planen
- Sie kennen diverse grüne, blaue und graue Massnahmen zur Klimaanpassung im Aussenraum und am Gebäude
- Sie kennen Zielkonflikte und Synergien verschiedener Klimaanpassungsmassnahmen und können abwägen, welcher Massnahmenmix für Ihren Kontext optimal ist
- Sie wissen, wie Sie mit baulichen und gestalterischen Massnahmen Hitzeinseln vermeiden und Kaltluftsysteme erhalten
- Sie kennen die themenverwandten Normen, Gesetzgebung, Werkzeuge und Methoden
- Sie kennen nationale und internationale Best-Practice Beispiele und können diese auf Ihren Kontext übertragen
- Sie können Klimadaten interpretieren und zielgerichtet einsetzen
- Sie sind in der Lage, mögliche Zukunftsszenarien zu simulieren und damit zu arbeiten
Programm (Änderungen vorbehalten)
1) Einführung (1 Kurstag) 2) Grundlagen (5 Kurstage) 3) Einführung Zertifikatsarbeit (0.5 Kurstage) 4) Massnahmen im Aussenraum (7 Kurstage)
a) Blaue Massnahmen im Aussenraum (3 Kurstage) - Planungsgrundsätze im Aussenraum
- Blaue Massnahmen
- Zielkonflikte
- Exkursion (voraussichtlich St. Gallen und Winterthur)
b) Grüne Massnahmen im Aussenraum (3 Kurstage) - Grüne Massnahmen
- Zielkonflikte
- Exkursion (voraussichtlich Basel)
c) Graue Massnahmen im Aussenraum (1 Kurstag) 5) Zwischenbesprechung Zertifikatsarbeit (0.5. Kurstage) 6) Massnahmen am Gebäude (3 Kurstage) - Massnahmen am Gebäude
- Zielkonflikte
- Exkursion (voraussichtlich Luzern)
7) Zwischenbesprechung Zertifikatsarbeit (0.5. Kurstage) 8) Massnahmen Mensch & Prozess (2 Kurstage) - Partizipation
- Moderation- und Vermittlung
9) Zwischenbesprechung Zertifikatsarbeit (0.5. Kurstage)
10) Prüfung (1 Kurstag)
Zielpublikum - Stadtplanende
- Immobilienverwalter:innen
- Landschaftsarchitekt:innen
- Raumplanende
- öffentliche und private Bauherrenschaften
- Bewilligungsbehörden
- Projektentwickler:innen.
|