CAS Nachhaltiges Entwerfen und Konstruieren
An Veranstaltung teilnehmen | |
Datum | 03.11.2023 - 21.06.2024 |
Zeit | 09:00 |
Ort | Winterthur |
Veranstalter | Institut Konstruktives Entwerfen, Departement Architektur, Gestaltung und Bauningenieurwesen, ZHAW Winterthur |
Kategorie | Kurs |
Veranstaltungsthema | Architektur |
Veranstaltungssprache | Deutsch |
Kurscode | https://www.zhaw.ch/de/archbau/weiterbildung/detail/kurs/cas-nachhaltiges-entwerfen-und-konstruieren/ |
Nachhaltig Umwelt gestalten Im Kontext einer Lebenswelt, die immer stärker durch Normen und Standards bestimmt wird, glauben wir an das Potenzial kreativer Lösungen – unter anderem in Bezug auf Fragen, die so noch nicht gestellt wurden und die nur von Architekt:innen beantwortet werden können. Die Architektur hat heute angesichts der bereits deutlich wahrnehmbaren Klimaveränderungen eine grosse Verantwortung zu übernehmen. Ein beträchtlicher Anteil der weltweiten CO2-Emissionen geht bekanntlich auf das Konto der Bauindustrie. Hier kann und muss die Architektur ihren Beitrag leisten. Dabei geht es nicht nur um die Anwendung technischer Instrumente oder planerischer Praktiken. Vielmehr sind die der Disziplin eigenen Stärken gefragt, indem das gesamte, dem Entwurf und der Konstruktion inhärente schöpferische Potenzial einbezogen wird. Es geht also nicht nur um das Bauen an sich, sondern um alles, was dem Bau vorangeht und diesen begleitet – und dabei besonders um das Entwerfen und das Konstruieren. Entwurf und Konstruktion, Planen und Bauen gilt es integral zu verflechten: Die inhärente Logik des einen muss auf das andere abgestimmt werden und umgekehrt. Aktuell erfahren die Bauprozesse eine fortschreitende Spezialisierung und Fragmentierung in zusammenhanglose Einzelschritte. Die Techniken des Entwerfens und Konstruierens laufen Gefahr, durch prozessuale Zwänge oder neue digitale Instrumente eingeschränkt oder marginalisiert zu werden. Diesen Tendenzen gilt es aktiv zu begegnen. Nur ein inklusiver Ansatz, der alle Akteur:innen am Bau zusammenbringt, wird nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen der Zeit liefern können. Wir müssen für eine gesamtheitliche Betrachtung der Prozesse mit allen Verknüpfungen plädieren. Wir wollen Generalist:innen sein! Das bedeutet, in einem herausfordernd komplexen und interdisziplinär zersplitterten Umfeld den Überblick zu behalten – und für das Ganze einzustehen, denn Generalist:innen sind Spezialist:innen für das Ganze.
|
|
Referent(en)
ZHAW Dozierende: Guido Brandi Ron Edelaar Patric Fischli-Bosom Adrian Froelich Hartmut Göhler Jürg Graser René Itten David Jenny Adrian Kiesel Peter Kobel Sepp Kurath Marc Loeliger Christian Meier Simon Mühlebach Stefanie Müller De Pedrini Oliver Streiff Eva Stricker Meritxell Vaquer
Externe Referierende: Barbara Buser, Baubüro in situ Rolf Frischknecht, treeze Ltd. Stefan Gasser, Bereichsleiter Archäologie & Denkmalpflege Zürich Dirk Hebel,KIT Karlsruhe Philippe Jorisch, JOM Architekten Jörg Lamster, durable Planung und Beratung Elena Lloret Fritschi, USI Mendrisio Irina Moor, Basler & Hofmann AG Katrin Pfäffli, pfäfflipreisig Mira Porstmann, Stiftung Einfach Wohnen Tanja Reimer, Donet Schäfer Reimer Architekten Caspar Schärer, BSA Jens Studer, Schneider Studer Primas Remo Thalmann, ZPF Ingenieure Frank Winnefeld, EMPA Saikal Zhunushova, oekofacta u.v.a.m. |
|
Kosten | 6400.- für den gesamten CAS, je 800.- für die einzelnen WBKs |
Anmeldeschluss | 30.07.2023 |
Kontaktperson | Prof. Dr. Andri Gerber |
Telefon | 0763497474 |
Webseite | www.zhaw.ch/de/archbau/institute/ike/ |
An Veranstaltung teilnehmen |