Digitale Bauwerksmodelle (BIM) sind kein Selbstzweck. Sie dienen zum Erreichen eines bestimmten Zieles. Doch wie werden diese Ziele formuliert und wie werden aus Zielen Informationsanforderungen und damit Spezifikationen für digitale Bauwerksmodelle abgeleitet? Auf was ist bei der Bestellung und Nutzung von digitalen Bauwerksmodellen zu achten? Der Kurs behandelt diese Fragestellung in zwei Teilen. Die beiden Kursteile sind aufbauend gestaltet. Es sind keine CAD-Kenntnisse erforderlich.
Teil 1 - Ziele und Metriken: Von den Kundenzielen zu den Projekt und Anwendungszielen und Massnahmen. Basierend auf der SN EN ISO 19650-Reihe
Teil 2 - Von den Zielen über die Informationsanforderungen zu den digitalen Bauwerksmodellen. Basierend auf der SN EN 17412-1
- Sie verstehen den Zusammenhang von Zielen, Informationsanforderungen und digitalen Bauwerksmodellen
- Sie kennen und verstehen das Prinzip der Hierarchisierung von Zielen (Kunden-, Projekt- und Anwendungsziele; Formal- und Sachziele sowie Massnahmen) und den Unterschied zu Massnahmen
- Sie wissen auf was bei der Bestellung von digitalen Bauwerksmodellen zu achten ist
- Sie wissen welche Unterstützung die SN EN ISO 19650-Reihe bei der Zielformulierung zur Nutzung von digitalen Bauwerksmodellen leistet
- Sie wissen, wie aus Zielen Informationsanforderungen und damit Spezifikationen für digitale Bauwerksmodelle abgeleitet werden
- Sie verstehen den Begriff der Informationsbedarftiefe (Level of Information Need)
- Sie wissen welche Unterstützung die SN EN ISO 19650-Reihe bei der Zielformulierung zur Nutzung von digitalen Bauwerksmodellen leistet
- Sie kennen die Unterschiede zwischen «Level of Information Need, LOD, LOI und LOG»
- Sie wissen welche Unterstützung die SN EN 17412-1 bei der Formulierung der Informationsbedarftiefe leistet
Zielgruppe - Auftraggebende/Bestellende/Nutzende von Bauprojekten und -werken
- Projektleitende
- Bestellende und Nutzende von digitalen Bauwerksmodellen
- Erstellende von digitalen Bauwerksmodellen
|
Referent(en)
Manfred Huber Prof., dipl. Arch. ETH SIA / Leiter Institut Digitales Bauen, Präsident SIA 2051 BIM (2014-2022) und BK 442 BIM (2015-2022). 1999-2018 Mitinhaber eines Architekturbüros. Heute Forschung, Lehre und Consulting im Bereich Projektabwicklung und Informationsmanagement. |