Waldböden und Naturgefahren / Sols forestiers et dangers naturels

An Veranstaltung teilnehmen
Datum 18.08.2023
Zeit 09.00 - 16.00
Ort Zollikofen BE
Veranstalter fowala / HAFL
Kategorie Kurs
Veranstaltungsthema Naturgefahren
Veranstaltungssprache Französisch
Kurscode 343

F

La langue du cours est le français (les questions peuvent être posées en allemand). Il n'y aura pas de traduction. L'inscription doit se faire via le site Internet fowala.ch

L'objectif général du cours est de transmettre de nouveaux aspects de la cartographie des sols en Suisse ainsi que des connaissances sur les relations entre les sols forestiers et les dangers naturels. L'accent est mis sur la transmission d'aspects pratiques et leur mise en œuvre.

Les participant.e.s :

  • expérimentent la manière dont les sols forestiers peuvent être cartographiés et classés sur le terrain,
  • découvrent comment déterminer des paramètres importants sur le terrain,
  • découvrent le lien entre les sols forestiers et le régime hydrique et ses effets sur la disposition du ruissellement de surface,
  • découvrent le lien entre les sols forestiers et la stabilité des pentes et leurs effets sur la disposition des glissements de terrain peu profonds,
  • partagent leur propre savoir-faire.

 

D

Die Kurssprache ist Französisch (Fragen können auf Deutsch gestellt werden). Es wird keine Übersetzung gegeben. Die Anmeldung muss über die Internetseite fowala.ch erfolgen.

Das übergeordnete Ziel des Kurses ist die Vermittlung von neuen Aspekten der Bodenkartierung in der Schweiz, sowie Erkenntnissen über die Zusammenhänge zwischen Waldböden und Naturgefahren. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung von praxisrelevanten Aspekten und deren Umsetzung.

Die Teilnehmenden:

  • experimentieren wie Waldböden im Feld kartiert und klassifiziert werden können,
  • entdecken wie relevante Parameter im Feld bestimmt werden können,
  • entdecken den Zusammenhang zwischen Waldböden und Wasserhaushalt und deren Auswirkungen auf die Disposition von Oberflächenabfluss,
  • entdecken den Zusammenhang zwischen Waldböden und Hangstabilität und deren Auswirkungen auf die Disposition von flachgründigen Rutschungen,
  • teilen ihr eigenes Know-how.
Referent(en)

Massimiliano Schwarz 

Dr. chargé de cours en pédologie forestière et en ingénierie écologique, Haute école des sciences agronomiques, forestières et alimentaires HAFL

Dr. Dozent für forstliche Bodenkunde und Ingenieurökologie,
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

 

Stefane Burgos

Dr. chargé de cours en pédologie forestière, Haute école des sciences agronomiques, forestières et alimentaires HAFL

Dr. Dozent für Bodenkunde, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

 

Jean-Baptiste Payeur 

Dr. Ing. en géotechnique, professeur de géotechnique, Haute école d'architecture, du bois et du génie civil de Berne

Dr. Ing. Geotechniker, Professor für Geotechnik, Berner Hochschule für Architektur, Holz und Bauingenieurwesen

 

Vuaridel Marceline      

Collaboratrice scientifique / doctorante en mécanique racinaire et pédologie, Haute école des sciences agronomiques, forestières et alimentaires HAFL

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Doktorandin Wurzelmechanik und Bodenerosion, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

 

Dominik May

Collaborateur scientifique, Haute école des sciences agronomiques, forestières et alimentaires HAFL

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Kosten

F

CHF 460.00 par personne Person

CHF 410.00 par personne (membres des associations membres et des partenaires)

CHF 100.00 pour les étudiant.e.s

L'inscription est gratuite pour les 5 premiers membres de la sia-forêt qui s'inscrivent.

Documentation, repas et pause-café compris.

 

D

CHF 460.00 pro Person

CHF 420.00 pro Person (für Mitglieder der Träger- und Partnerorganisationen)

CHF 100.00 für Studierende

inklusive Kursunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke.

Die Anmeldung ist für die ersten 5 SIA-Wald Mitglieder die sich einschreiben gratis.

Anmeldeschluss 20.07.2023
Kontaktperson François Godi
Telefon 021 887 88 12
Webseite www.fowala.ch
An Veranstaltung teilnehmen