SIA inForm freut sich, den interessierten Planenden, Auftraggebenden und deren Vertretenden, die erste Ausgabe des Lehrgangs für die Organisation von Wettbewerben im öffentlichen und privaten Sektor anzubieten.
Vorstellung In den letzten Jahren ist die Organisation von Wettbewerbsverfahren immer komplexer geworden. Seitens Bauherrschaften beginnt die Qualitätssicherung bereits mit der Vorbereitung, der korrekten Wahl des Verfahrens und der Ausschreibung. Grundvoraussetzung hierfür sind Kenntnis und Verständnis der verschiedenen Verfahren sowie deren Umsetzung und Konsequenzen. Welche Fachkompetenzen für die Organisation eines Wettbewerbs gefragt sind, unterscheiden sich auch je nach Art des zu realisierenden Projekts – manchmal ist es Wissen im Bereich der Architektur, manchmal im Ingenieurbau oder in der Raumplanung. Ein Grundverständnis der Wettbewerbsorganisation ist aber nicht nur für den Erfolg des Wettbewerbs, sondern auch für das Gelingen des Projekts als Ganzes von wesentlicher Bedeutung.
Aus diesem Grund entwickelte SIA inForm einen Lehrgang für Auftraggebende und Wettbewerbsveranstaltende. Der Lehrgang bietet Fachleuten die Möglichkeit, in diesem besonderen Berufsfeld Expertise aufzubauen.
Programm Der Lehrgang besteht aus 5 Modulen.
Modul 1 mit Tanja Kamber und Jean-Pierre Wymann, Webinar, 4 Stunden
Generelle Aspekte und Vorbereitungen: - Einführung und Ziele des Lehrgangs
- Vergabe- und Ausschreibungsverfahren
- Gesetzliche Grundlagen und Ordnungsgrundlagen
- Rolle und Kompetenzen der Beteiligten
- Wettbewerbsbegleitung
- Anfangsphase, Vorstudien
Modul 2 mit Erol Doguoglu und Daniel Schürer, Webinar, 4 Stunden
Erstellung des Wettbewerbsprogramms: - Inhaltliche Voraussetzungen
- Wahl des richtigen Verfahrens
- Verfahrensbestimmungen
- Umschreibung der Aufgabe
- Jury
- Regeln des fairen Wettbewerbs
- SIA-Konformitätsstempel
Modul 3 mit Fritz Schär und Michael Frutig, Webinar, 4 Stunden
Beurteilungsphase des Wettbewerbs: - Termine und Fristen
- Organisation Beurteilungsprozess
- Abgabe der Wettbewerbsbeiträge
- Vorprüfungsphasen
- Aufhebung der Anonymität
- Weiteres Vorgehen
Modul 4 mit Erol Doguoglu und Daniel Schürer, Präsenz in St. Gallen, 4 Stunden
Praktischer Workshop: - Untersuchung realer Fälle in Bezug auf die Erstellung des Wettbewerbsprogramms
- Erfahrungen von öffentlichen und privaten Auftraggebenden
- Austausch und Diskussionsrunde
Modul 5 mit Fritz Schär und Michael Frutig, Präsenz in Bern, 4 Stunden
Praktischer Workshop: - Untersuchung realer Fälle in Bezug auf die Beurteilungsphasen des Wettbewerbs
- Erfahrungen von öffentlichen und privaten Auftraggebenden
- Austausch und Diskussionsrunde
Zielsetzungen Der Lehrgang ist eine praxisnahe Weiterbildung für die Organisation von Wettbewerben. Beim Besuch erhalten Sie das nötige Fachwissen, um Ihre Funktion als Bauherrenberatende oder als Auftraggebende (z.B. Angestellte bei der kommunalen oder kantonalen Verwaltung, Genossenschaften, Stiftungen etc.) in Übereinstimmung mit geltendem Recht und dem Ordnungswerks des SIA auszuüben.
Anhand konkreter Beispiele erwerben Sie Methodenkompetenz und profitieren vom reichen Erfahrungsschatz der Referierenden. Die Teilnahme am Lehrgang befähigt Sie, anschliessend Auftraggebende zu beraten oder selbst Wettbewerbe zu organisieren.
Zielgruppe und Anforderungen Der Lehrgang ist offen für Planende sowie Auftraggebende und deren Vertretungen. Die Teilnehmenden sollten Kenntnisse der Ordnungen SIA 142 / 143 / 144 haben, sowie aller relevanten Wegleitungen.
Die Ordnungen sind nicht Bestandteil der Kursunterlagen. Es wird empfohlen diese vorab im Shop zu bestellen. Die Wegleitungen können gratis heruntergeladen werden. |