Inhalt Jede Baustelle birgt Chancen und Risiken. Das Bewusstsein über Risiken, aber auch Möglichkeiten und Chancen können mittels Analyse des Inhaltes des Werkvertrags geschärft werden. Die Veranstaltung veranschaulicht die »Top-Down-Planung« anhand eines konkreten Beispiels. Von Taktfl ussplanung, über die Betrachtung der Bauzustände und den damit verbundenen Spriesskonzepten. Die dynamische Betrachtung des Flächenmanagements ist auf Baustellen mit engen Platzverhältnissen unabdingbar und wird in der Veranstaltung thematisiert. Allen Anzeigen im Zusammenhang mit dem Nachtragsmanagement ist grösste Aufmerksamkeit zu schenken. Eine Repetition der wichtigsten Anzeigepfl ichten der Grundlagen aus der SIA 118 sowie der aktuellen Rechtsprechung sollen das Baustellenpersonal auf schriftliche Anzeigen sensibilisieren. Möglichkeiten zur vereinfachten Kommunikation zwischen Planern, Bauleiter und der Baustellenmannschaft werden in der Veranstaltung aufgezeigt. Die Veranstaltung bietet eine erweiterte und bewusste Sichtweise hinsichtlich der »guten Führung von Baustellen« zwischen Planer, Bauleiter und Unternehmer. Anhand von Praxisbeispielen wird aufgezeigt, wie die einzelnen Phasen der Arbeitsvorbereitung und Kommunikation für die jeweiligen Parteien wichtig sind.
Zielsetzung Die Teilnehmenden können alle Inhalte sofort in die Praxis umsetzen. Sie wissen, dass eine verbesserte Kommunikation zwischen Planern und ausführenden Unternehmern beiden Seiten Vorteile verschaff t. Das frühzeitige Erkennen von Bauzuständen ist nicht nur hinsichtlich der Arbeitssicherheit unabdingbar, sondern stellt auch die Basis für die Bauablaufplanung mit mehr oder weniger Ressourceneinsatz dar. |