|
An Veranstaltung teilnehmen |
Datum |
17.05.2023 |
Zeit |
09:00 - 17:00 Uhr |
Ort |
Bau & Wissen, Wildegg / Online |
Veranstalter |
Bau und Wissen - Das Forum für Wissenstransfer der Baubranche |
Kategorie |
Kurs |
Veranstaltungsthema |
Fachwissen |
Veranstaltungssprache |
Deutsch |
Kurscode |
234281 |
Vorgespannte Decken weisen unter bestimmten Voraussetzungen zum Teil erhebliche Vorteile gegenüber reinen Stahlbetondecken auf. So können einerseits grössere Spannweiten und schlankere Konstruktionen realisiert werden. Andererseits ergeben sich durch geringere Deckenstärken Gewichts- und damit Materialeinsparungen. Besonders bei mehrgeschossigen Gebäuden können durch das geringere Deckengewicht zusätzliche Materialeinsparungen bei Stützen, Wänden und Gründung, und durch die geringere Deckenstärke Kosteneinsparungen an Fassaden und vertikalen Erschliessungen erzielt werden. Durch die geringeren Deckenmassen ergeben sich in Erdbebengebieten zudem erhebliche Einsparungen beim Aussteifungssystem. Der Kurs bietet einen Überblick über die Möglichkeiten diese Vorteile der Vorspannung von Stahlbetondecken im Hochbau auszunutzen. Es werden verschiedene mögliche Ausführungsformen diskutiert und die Grundlagen der Vordimensionierung und der Bemessung vorgestellt. Dabei werden ausschliesslich nachträglich vorgespannte (Ortbeton-) Decken betrachtet – im Spannbett vorgespannte Elementdecken sind nicht Bestandteil des Inhalts. Ferner werden wichtige Hinweise für die praktische Ausführung gegeben die zu beachten sind um spätere Probleme auf der Baustelle zu vermeiden. An einem durchgerechneten Beispiel wird schliesslich der behandelte Stoff angewendet und vertieft. Dabei wird besonderes Gewicht auf die Vordimensionierung gelegt, wobei händische und einfache FEM-basierte Modellierungen zur Anwendung kommen. Die genauere Modellierung mit Hilfe spezieller Programmmodule als Grundlage für die endgültige Bemessung wird dann zum Schluss von der Firma CUBUS AG vorgestellt.
|
Referent(en)
Dr. Herbert Elmer, Dipl. Bau-Ing. ETH/SIA Cubus AG, Zürich Dr. Franz A. Zahn, Dipl. Bau-Ing. ehemals Professur für Massivbau und Betontechnologie, Leiter der öffentlichen Prüfstelle für Baustoffe und Geotechnik, HTWG Konstanz, D
|
Kosten
CHF 595.00 inkl. MWST. Frühbucher bis 30 Tage vor Kursdatum erhalten 5% Reduktion. Studenten (unter Vorweisung der Legi) zahlen CHF 150.00 inkl. MWST pro Kurstag |
|
Webseite |
www.bauundwissen.ch/de/Angebot/Hoch-und-Indus... |
|
An Veranstaltung teilnehmen |