Inhalt Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die vielzähligen Möglichkeiten unsere Städte zu begrünen und damit ihrer Überhitzung entgegenzuwirken. Sie zeigt unterschiedliche Instrumente des Urban Forestry auf und erläutert wie die Leistungen des Baum-Ökosystems in Zeiten des Klimawandels wirken. Am Nachmittag werden mehrere Objekte während eines Rundgangs besichtigt und deren Wirkung vorgestellt und diskutiert. Anschliessend werden gelungene Modelle der Verbindung von Stadt und Bäumen präsentiert und deren Einfluss auf das Stadtklima erläutert.
Zielsetzung Die Teilnehmenden kennen die Bedeutung der Bäume in der Stadt und wissen, welche Anforderungen und Möglichkeiten es gibt, diese in Ihre Planung einzubeziehen.
|
Referent(en)
Evelyn Coleman Brantschen, Dozentin nationale & internationale Waldpolitik, BFH, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Fachbereich Waldwissenschaften, Zollikofen Dr. Andreas Bernasconi, dipl. Forsting. ETH/SIA Mitglied der Geschäftsleitung, Nachhaltige Entwicklung, Urban Forestry, Pan Bern AG, Bern Sandra Bühler, dipl. Ing. Architektur und Stadtplanung Departement Entwicklung im alpinen Raum, Institut für Bauen im alpinen Raum (IBAR), Fachhochschule Graubünden FHGR, Chur Prof. Mark Krieger, Institutspartner ILFStudiengang Landschaftsarchitektur, Ostschweizer Fachhochschule OST, Rapperswil Andrea Gion Saluz, Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, ZHAW Life Sciences und Facility Management, Wädenswil Prof. Dr. Bianca Baerlocher, Leiterin Weiterbildung Institut Multimedia Production IMP Fachhochschule Graubünden FHGR, Chur
|