Inhalt Davor fürchtet man sich: Der Kran beschädigt parkierte Autos, ein Bagger kappt die Stromversorgung. Oder der schlimmste Fall: Ein Bauarbeiter stirbt bei einem Unfall. Jetzt belagern einen auch noch die Medien. Der Kurs zeigt, wie man sich optimal verhält: • Wie informiert man Angehörige, Angestellte und die Öffentlichkeit? • Wer soll überhaupt Auskunft geben? • Welche Rechte hat man gegenüber den Medien? Der Kurs bietet einen Blick hinter die Kulissen der Medien, um die richtige Strategie zu wählen. Im Seminar integriert ist ein Video-Training. Hier übt man, vor der Kamera souverän auf kritische Fragen zu reagieren.
Zielsetzung • Die Teilnehmer lernen mit vielen praktischen Beispielen, wie die Medien ihre Themen auswählen und aufbereiten. • Medien lassen sich beeinflussen. Einblicke hinter die Kulissen der Medien und der betroffenen Unternehmen zeigen, wie das geht. • Medien ist Sprache: Es gibt klare Regeln, wie man sich verständlich ausdrückt und seine Botschaft optimal formuliert. • Wie man die rechtlichen Möglichkeiten optimal einsetzt. • Training vor der Kamera, um sich in dieser Stress-Situation souverän zu verhalten. • Shitstorm: Wie er entsteht und wie man ihn beenden kann.
|
Referent(en)
Guido Stalder ist Journalist, Kommunikationstrainer und Führungscoach. Journalistisch tätig war er unter anderem bei Radio und Fernsehen SRF, Tages-Anzeiger, Schweizerische Depeschenagentur. Er arbeitet für zahlreiche Unternehmen aus verschiedensten Branchen. An der Hochschule Luzern ist er Dozent im CAS Kommunikation und Führung im Bauwesen.
|