Das Claim-Management spielt in der Baupraxis eine grosse Rolle. Der Kurs zeigt zunächst verschiedene Arten des Claim-Managements auf. Im Vordergrund des Kurses steht das auf Rechtsregeln basierende Claim-Management (das z.B. im Gegensatz steht zum Claim-Management, das rein auf Machtausübung beruht).
Programm
- Arten des Claim-Managements
- Systematik des regelbasierten Claim-Managements
- Grundsätze des Claim-Managements im Verhältnis Planer/Planerinnen, Bauherren/Bauherrinnen und Unternehmer/Unternehmerinnen
- Vorgehen bei Claims
- Die Bedeutung der Gerichtspraxis für aussergerichtliches Claim-Management
- Streiterledigungsmöglichkeiten, Vor- und Nachteile
Kompetenzen
- Sie kennen die wichtigsten Grundlagen des regelbasierten Claim-Managements
- Sie erkennen die Wichtigkeit eines systematischen Vorgehens
- Sie erfassen die Funktion der Beweisregeln und deren Bedeutung auch im aussergerichtlichen Kontext
- Sie kennen die wichtigsten Streiterledigungsmögilchkeiten
Zielgruppe Dieser Kurs richtet sich an Bauherrinnen/Bauherren, Planerinnen und Planer, Bauleiterinnen/Bauleiter sowie Unternehmerinnen und Unternehmer, welche über gute Kenntnisse der SIA 118 – Norm 118 (Ausgabe 2013) sowie der SIA-Ordnungen 102 ff (Ausgaben 2020) verfügen und in ihrer täglichen Praxis mit dem Thema Claim-Management (Nach-Forderungen) konfrontiert sind. Von Vorteil ist der vorgängige Besuch des Kurses SIA-Norm 118 in der Praxis und/oder des Kurses Abschluss von Planerverträgen.
|