Inhalt Als Ergänzung zum etablierten Lehrgang Betontechnologie hat die TFB AG das Konzept für diesen Kurzlehrgang entwickelt. Er ist spezifisch auf die fachtechnischen Bedürfnisse und üblichen Vorbildungen von Maschinisten abgestimmt. Dabei werden sowohl betontechnologische Grundlagen als auch Maschinentechnik vermittelt, die für den professionellen Betrieb eines Betonwerks unumgänglich sind. Insbesondere wird vertieft auf die Betonausgangsstoffe und Frischbetoneigenschaften eingegangen, wobei Demonstrationen (Frischbetonkontrollen) dazu gehören. Es werden auch die übrigen Teilschritte des Herstellungsprozesses von Betonbauwerken und die Festbetoneigenschaften behandelt. Die maschinentechnischen Ausführungen konzentrieren sich auf aktuelle Anlagensysteme und deren Unterhalt. Dabei geniessen Dosier- und Messeinrichtungen hohe Stellenwerte. Mit den Beiträgen Unfallverhütung, Qualitätsmanagement und Umweltschutz wird der Themenkreis geschlossen.
TFB-Zertifikat Nach Absolvieren des Lehrgangs kann auf freiwilliger Basis eine Prüfung via Internet absolviert werden zum Erlangen eines TFB-Zertifikates. |
Referent(en)
Christian Fahrni, Baudile GmbH, Faulensee Matthias Halter, Bereichsleiter Schweiz, Ammann-Group, Langenthal Conradin Hürlimann, B.Sc. civil engineer, Head of Technical Department Sika Schweiz AG, Zürich Dr. Frank Jacobs, Dipl. Geol. BDG/SIA, TFB AG, Wildegg Christian Kirchberger, Baustoffprüfer, Prüflabor, TFB AG, Wildegg Volker Kremer, Dipl.Wirtsch.-Ing.; Betontechnologe; Werkleiter, Holcim Kies und Beton AG, Niederstetten Roberto Marro, Schönenberger AG, Regensdorf Remo Renfer, Leiter Inspektorat, FSKB Erich Ritschard, Dipl. Chem., Holcim (Schweiz) AG, Würenlingen Markus Schenker, Stv.-Leiter Inspektorat, FSKB Dr. Yves Schiegg, Dipl. Bauing. ETH/SIA, Geschäftsführer, TFB AG, Wildegg Benedikt Schneider, Jenins, Experte für Betonherstellung, -verabeitung, -schäden und Betonoberflächen Matthias Staub, Betonlaborant, Prüflabor, TFB AG, Wildegg |