Inhalt Für Baustellen werden täglich unzählige Formulare, E-Mails, Briefe, Tabellen, Pläne oder Fotos erstellt, versandt oder empfangen. Alle diese Informationen und Daten können heute mobil auf der Baustelle erfasst werden und stehen direkt zur weiteren Nutzung und Bearbeitung zur Verfügung. Mobile Baustellen-Apps unterstützen diese Aufgaben in Echtzeit, unabhängig davon, wo sich der Bauführer gerade aufhält. So sind alle notwendigen Informationen sicher im Zugriff. Der Zeitaufwand für das Erstellen, Transportieren und Erfassen von Formularen, Fotodokumentationen und dem Bautagebuch wird gering. Die Lohnerfassung wird einfach, Geräte werden vor Ort disponiert. Die Einführung mobiler Apps hilft Kaufleuten und Technikern im Unternehmen. Die Teilnehmer erhalten vor Ort live herstellerunabhängige Hinweise für eine Umsetzung.
Zielsetzung Mit mobilen Baustellen-Apps Baustellen im Überblick behalten und viele Aufgaben sofort vor Ort erledigen. Kennenlernen unterschiedlicher Apps speziell für Bauführer. Verständnis für organisatorische und technische Voraussetzungen.
|
Referent(en)
Peter Rösch, Dip.-Ing. Inhaber Rösch Unternehmensberatung, Haar bei München Peter Rösch, Jahrgang 1956 studierte an der Universität Stuttgart im Fachbereich Baubetriebslehre bei Professor Drees und arbeitete ab 1981 als Kalkulator und Projektleiter. Seit Ende 1985 als Berater für Organisation und IT von Bauunternehmen selbstständig. Schwerpunkte sind die Neuorganisation von Geschäftsbereichen und Einbindung in die Gesamtstrategie der Unternehmen, verbunden mit der Organisation des IT-Einsatzes. Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Vorträge zum baubetrieblichen Geschäftsprozessmanagement, Informationsmanagement und Digitalisierung und Neuausrichtung von Bauunternehmen. Trainer und Referent in Verbänden der Bauwirtschaft. 2012 Lehrbeauftragter an der Hochschule Regensburg Fakultät Bauingenieurwesen Mitglied im Arbeitskreis Informationsmanagement AKIM im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. und dem Verband Beratender Ingenieure VBI |